Lüneburg verkauft an den Grafen Gerhard von Holstein
Garding und Tetenbüll. 1297. 4) König Erich bestätigt
den vorstehenden Kauf. 1300. 5) Schuldverschreibungeu
an Peter v. Brock in Föhr. 1336. 6) „Litera excom-
municacionis et a dininis cessionis, ubi pîelati seu cle.
rici capiuntnr seu eorum familiae aut res eorum rapiun-
tur etc, seu post mortem eornm. a laicis rapiuntur etc.
1341. 7) Sühne und Vergleich der Bökingharde mit
König Waldemar. 1344. 8) Die Edomsharde verspricht
den holsteinischen Grafen Heinrich und Adolf Beistand
wider die benachbarten Harden. 1358. 9) Die Horsbüll-
harde unterwirft sich dem königlichen Staller Waldemar
Zappy. 1359. 10) Erich von Ründ erbaut sich in der
Westerharde auf Föhr eine Vurg. 1360. 11) Die Bö-
kingharde huldigt den holsteinischen Grafen Heinrich und
Claus. 1377. 12) Henneke Limbeck, Amtmann zu Ri-
pen, quitirt seinen Vogt Christian Frellefson für die
von diesem erhobenen und ausgezahlten Abgaben und
Gefälle 1382. 13) Zeugniß der Gemeinde in der We-
sterharde Föhr über eine zwischen Christian Frellefson
und mehreren Eingesessenen geschlossene Sühne und
Vergleichung. 1388. 14) Die Edoms- und Biltring-
hatde bitten Herzog Gerhard um Beistand gegen ihre
Widersacher. 1398. 15) Recessus IHansae a. 1398. An de
Stede in Vlandern. 16) Herzogin Elisabeth verweist die
Königsfriesen unter die Herrschaft der Königin. 1405.
17) Bischof Johann’s Quitung an den Ritter Niels
Iverssen. 1407. 18) Die Stadt Ripen bezengt die Rite
kerbürtigkeit Christian Frellefsens. 1408. 19) Bischof
Johanns Quitung an denselben. 1408. 20) Christian Frel-
lefssens Sühne mit mehreren Eingesessenen der Wester-
harde auf Föhr. 1408. 21) Vischof Johanns Quitung
für die Königin Margarethe 1409. 22) Herzogin Elisa-
beth verpfändet Flensburg und die Aussenlande au den
König und die Königin auf 5 Jahre. 1411. 23) Die
Dreilande huldigen Herzog Heinrich und seinen Brüe
dern. 141.2. 2%) Streit mit der Geistlichkeit über
Grundstücke auf Föhr. 1415. 25) Die Lundenbergharde
huldigt Herzog Heinrich 1418. 26) Die Edomsharde
ebenfalls 1418. 27) Magnus Haisfone enen breff ge-
geuen vppe etlike erfgüdere ludende, de he vnde sine
kindere scholen vnd mogen bruken de tvd .eres leueus