Full text: (Siebter Band)

1 
. 193 ~~ 
dem Herrn Paſtor Oußen (Staatsb. Mag. Gter Bd. S. 126.) 
beſprochen worden. Zur Vertheidigung der Charten. scheint es 
mix nicht undienlich zu seyn, Folgendes darüber mitzutheilen. - 
Hiebei habe ich S. 89 in Dankwerths Landesbeſchreibung 
befindliche Charte vor. Augen und beschränke mich guf die 
Nordweſtharde, wovon. die Inſel Silt ein täglich abnehmendes 
. HUloberbleibsel iſt. 
Mabberum. ~ Dies iſt jetzt eine große und gefähr- 
liche Sandbank und zwar die Nordweſtl. der Sandbänke au- 
Herhalb dem Nord-Ende der Insel Silt, die Einige die Röſt 
- nennen, von Anderen aber der Salz-Sand genannt wird; ſte 
theilt die eigentliche Mündung der Liſter-Tiefe in zwei Theile. 
Riſtum, Weſter:Kapelle. In der Gegend, wo Meyer 
dieſer Capelle ihren Platz anweiſt, liegt noch eine anſehn- 
liche Sandbank, die wir auf Silt’ noch die Röſt nennen. 
Dieſe Bank liegt an der S. O. Seite der eben bezeichneten 
Sandbank, durch den Südl. Einlauf zur Liſter-Tiefe davon 
"getrennt und durch einen sehr engen Einlauf, Land- Tiefe ge- 
' nannt, vom Strande von Silt abgesondert. ' 
 Herlum. Dieser Ort möchte wohl auf dem Öeſtlichſten 
Theil der oben zuerſt beschriebenen Bank gelegen haben. Der 
Name davon iſt aber auf eine Sandbank, eben innerhalb der 
N. Oftl. Ecke von Silt noch unter der Benennung von Ber- 
lum-Sand übergegangen. ; j ; 
_  Elboell. Dies von Meyer alſo genannte Dorf lag in 
der Gegend, wo jetzt die N. W. Ecke von Silt iſt, und von 
welcher Ecke eine lange und sehr schmale mit Sanddünen be- 
deckte Spitze wohl § bis 3 Meile oſtwärts ausläuft, wodurch 
der sogenannte Königshafen gebildet wird. Diese N. W. Ecke . 
führt im Dänischen den Namen Albue, Ellenbogen, (in unse- 
rer Landessprache Almbög) und die erwähnte Landzunge Albue 
. Odde. Es iſt unnôthig, weitläuftig darzuthun , wie leicht Els 
boell in Almbög oder Ellenbogen verwandelt werden konnte. 
. Lyſtum. Liegt auf Meyers Charte, in Vergleich mit 
St. Severin zu Keitum, ſehr nahe an der nemlichen Stelle, 
wo die Kirche zu Liſt, dem St. Jürgen geweiht, die 13E2 
abgebrochen wurde, geſtanden hat. Dieser Ort iſt noch ziem- 
lich genau zu bezeichnen, obſchon jetzt eine ſehr hohe Sand- ; 
duüùne ihn bedeckt. Die Einwohner auf Liſt, die bekanntlich . 
Dänisch sprechen, nennen diesen Ort noch Kirchſted und haben 
. noch bis zu Bekaûntmachung der letzten Quarantaine:Verord- 
nung, die am Ufer angeſpülten Leichen, dort eingescharret. 
Blydum. Unter dieſer Benennung hat Meyer ein 
.: Staatsb. Mag. Bd. v11. Heft 3 u. 4. 514 
  
E . 
E " § §...; 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.