|
des Titels: Beſchreibung vom Kirchſpiel und Dorfe Wevels-
fleth, als Beitrag zur Vaterlandskunde von A. H. Haeußel,
1818. Itehoe, gedr. bei P. S. Schönfeld. 32 S. (8 /8.)
welche wahrscheinlich nur in wenigen Exemplaren exiſtirt. We-
nigstens iſt ſie schon ſo selten, daß Schreiber dieses ein gelie-
henes Exemplar hat excerpiren müſſen. Man wird aber diese
Excerpte. hier wol nicht ungerne leſen, da wir noch keine voll-
ſtändige Beſchreibung der Wilſtermarſch haben, und das, was
hier von Wevelsfleth gesagt. wörden iſt, mindeſtens in ei:.igen
Stücken auch von den andern Kirchspielen dieser Marsſch gilt.
Uebrigens iſt über Wevelsflech noch zu vergleichen Prov. Ber,
1798. Bd. 2 S. 3942, und S. 135-145. und Staatsb,
Mag. Bd. 3, S. 724. t O f
b. Ueber das Alter der Kirche zu Gruudtofte.
Am A16Gten Febr. 1756 ſchlug der Blitz in den Grund-
tofter Kirchthurm, zündete, und legte Thurm und Kirche in
Asche. Bei der Gelegenheit ward in den S. H. Anzeigen
Stück 17. vom 26ten Apr. 1756 Folgendes über das Alter
dieſer Kirche beigebracht, was auch auf einem halben Bogen
besonders abgedruckt iſte. .
,,Die Kirche war eine der ſchönſten und älteſten in An-
geln, Das bezeuget ein Pergamentzettel, welcher in dem ab-
gebrochenen Altar in einem kleinern Behältniß gefunden wor-
den. Die darauf befindliche Schrift giebt Nachrichr von den
dabei gelegten Reliquien, daß es Gebeine von dem Jünger
" cdhriſti Bartholomäo seyn, welche der Biſchof Nikolaus der
Kirche geſchenket. Dieser Biſchof aber war derjenige, welcher
. wmit dem Abt Woldemaro die Kirchen St. Michael bei Schles-
wig, Kahlbye, Nübel und Tolck gegen Holdeniß-Brarup (nach-
mals Monckbrarup genannt), Broacker auf Sundewitt und
Grundtoſft in Angeln zur Zeit des Königs Woldemari des
Lt en vertauſchte. Woldemarus der 2te aber regierte von
Anno. 1203 bis 1242. Und besagter Tauſch iſt Anno, 1209
auf Husby - Ding abgekündiget worden. Vid. Anzeigen de
Anwao. 1732 p. 150. Folglich fällt die Zeit des Biſchofs Ni-
kolai in den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts. Da nun
dieser die Reliquien zu der beregten Kirche geſchenket, und
die Einschließung der Heiligthümer bei Einweihung der Kirche
geſchehen muß; (conk. Mageri Musaeum Min. EKecl. Part.
I. pag. 590 sq.) ſo ſetzet man auch das Alter dieser Kirche