~ 768 r
daß die Crempermarſch auf den Nothfall dieſen Weg, wie zu-
vor geſchehen, pflegen, aus der Laſt machen soll. Urkundlich
iſt dieſer Schein mit des Hrn. Ambtmanns angebohrnm
Adelichen Piteſchafft und eigener Handt bekrefftigee. Actum
Steinburg den 14. Februarii Anno 1610. :
(L. s.))Ú Balßter von Alefelde. :
Kleine vaterländiſhe Nachrichten.
a. Naÿri Üecs vom KirchſpielWevelsfleth in der Wil-
; ſtermarſch, Amts Steinburg. .
Das Kirchdorf Wevelsfleth liegt 53° 577 Norderbreite
und 27° öſtlich von Ferro, 3 Meile vom Ausfluſſe des Stör
in die Elbe. Eingepfarrt zur Kirche ſind: öſtlich Uhrendorf
am Stördeich, nördl. Humſterdorf, nordweſtlich Kleinwisſch,
weſtlich Beeſen und Landſcheide, Groſchwiſch und Roskopf; .
ſüdweſtlich Dammdeich am Stördeich, an der Elbe Außendeich,
Hollerwettern, an der Störmündung Störort, 4 Häuſer mit
Bäcker:, Brenner: und Brauerei: Gerechtigkeit, ~ Das Kirch-
ſpiel Wevelsfleth enthält 42 Pflige à 36 Morgen Marschland,
Der Umfang beträgt eine ſtarke Meile. Gränzen ſind: ſüdweſt-
lich die Stör, nördl. das Kirchspiel Beidenfleth, weſtl. das
Kirchſp. Brockdorf, südl. die Elbe. Das Kirchdorf Wevels-
fleth iſt entfernt von Wilſter 4 Meile, von Itzehoe 42 Mei-
len, von Crempe 1 kleine Meile, von Glückſtadt 3 Meilen,
der Fahrweg iſt aber ein Drittheil weiter. Ueber die Stör geht
eine große Königl. Fähre, die jährlich gegen 100 Rthlr. Pacht,
zahlt. Sie beſteht aus 4 Kahn und 2 Prahmen. Der kleine
Prahm faßt nur 4 Wagen und 1 Kariole, oder 10 bis 14
Ochſen. Der große Prahm aber kann 30 bis 40 Ochsen,
oder 4 beladene Wagen aufnehmen, und wird an einem ſtar-
ken, 3 Zoll dicken Seile, das an beiden Seiten der Stör be-
feſtigt iſt, und ganz auf dem Grunde liegt, damit die Schiffe.
darüber wegfahren können, übergezogen. Das Seil. iſt 120
Faden lang, und koſtet 400 bis 500 17}0. Der Fährmann
muß es ſselbſt anschaffen. Der große Fährprahm geht nur
von Oſtern bis Martini. Eine Königl. Fähre für Fußgänger,
die 50100 Rthl Pacht gibt, iſt bei Störort. Auch bei Uhrendorf
iſt eine Fußgängerfähre, die aber den Bauern gehört. ~~ Das
Kirchſp. Wevelsfleth liegt 8 bis 12, auch wol 14 Fuß höher,
als das Wilſter Kirchſp. Daher findet man in Wevelsfleh
aych keine Schöpf - Waſſermühlen, die bei Wilſter ſo häufig
find. Zwei Schleuſen, eine nach der Stör, eine ‘nach der
. |