Ô~ 161 Ö
wol. wolden mit Sande mit befahren helpen, Von Rechts
' Wegen. ;
; Als nun hierup begehret worden, dat wy thonevenſt er:
kennen ſcholden, welcke diſſe Erkenntniß erſt leven effte ſchelden
ſcholde, und wy de erſte Deievning effte Scheldent der Crem-
permarſch thoerkannt ; ſo hefft de Crempermarsch dörch Johann
Schleſf und Johann Grevenkop ſick alſo erkleret, dat de Crem-
permarſch sick na wo vär up den Hrn. Ambtmann beropen
dede, und dat de Crempermarſch des Hrn. Ambtmanns Tüch-
niſſe und der Crempermarſch egene Verwilligung diſſer Er-
kenntniſſe beleven wolden. /t.
: Darjegen erklerenden ſich de 4 Kerckburen im Gelicken, se
lethen diſſe Saken und’ der Crempermarſch Anbringen becth
tho des Hrn. Ambtmanns Erklerung ſtahn und beruhen.
zz; In testimonium subseripsi
Jacobus Steinmann *).
Zu wissen. Nachdem mahl zwischen den Neuenbrücher **)
Kirchbauern Eines, und der Crempermarſch Hauptleuten an- '
dern Theils des Weges halber von der Königsbrügge bis an
den Ort, da der alte Weg, ſo umbgeleget worden, gekehret,
welchen die Neuenbrücher zu machen sich beſchweret, Irrun
eutſtanden: Als hat der Geſtrenger Edler Ehrenveſter Baltzer
von Ahlefeldt, Königl. Holſteiniſcher ##%) Rath und Ambt-
mann zur Steinburg, zu Heiligenſtedten erbgeseſſen, die Par-
ten in Güte verglichen, und vertragen, der Geſtalt, daß die
Neuenbrücher Kirchbauern obberührten Weg von der Königs-
hrügge bis an das lange Stücke, die Crempermarſch aber wel-
ter das lange Stück gantz hinaus machen, und gebührlich aus
Schauung und Pfandung halten, jedoch sie, die Neuenbrücher
Kirchbauern, ihrer Pflege, ſo ſie in dem Stücke, das der
Paſtor ihnen verheuret, und auf dem Wege zwischen der Kö-
nigsbrügge und der Steinburg haben, gantz befreyet seyn sollen
und wollen. Welches alſo von allen Theilen angenommen wor-
den. Jedoch will der Hr. Ambtmann Nich vorbehalten haben,
*) Di: gilt wol nur von einer Abſchrift; denn 1593 war Jae.
Steinmann noch nicht Amtsſchreiber zu Steinbur.
**) Damals hat man alſo das Wort ganz- verhochdeutſcht, jezt.
thut man es bekanntlich nur halb. z..
+*) Also 1510. gab es noch keinen Däniſchen Rath in Holſtein.