E N.
ſich sämmtliche Eingeſeſſene ad thronum um Befreiung von.
dem Dienſte, und wurden durch eine Resolution vom 4Z3ten
î Mai 1786 die Supplikanten und deren Söhne, inſoweit ſie
ſich mit der Fiſcherei und Seefahrt hauptsächlich ernährten,
und weder Hofſtellen, noch größere Kathen bewohnten, vor-
läufig vom Recrutendienſte befreiet, wogegen die Handwerker,
deren Lehrburſche, und die nicht zur See fahrenden Söhne
der Supplikanten zum Militairdienſt, nach wie vor, verpflich-
tet blieben. Durch die unterm Aſten Auguſt 1800 emanirte
Landmilitär- und Remonte : Ordnung verloren die Neumühle-
ner Eingeseſſenen dieses Privilegium, und wurden ohne Unter-: -
ſchied des Gewerbes landmilitärpflichtig, bis in Folge eines..
Canzleiſchreibens vom 16ten Mai 1807 die Dörfer Neumüh-
len, Oevelgönne, Blankeneſe, Mühlenberg und Klein-Flottbeck
aus der Landmilitär- in die See:Rolle übertragen wurden.
5) Ganz kleiner urkundlicher *) Beitrag zur Geſchichte j
itgetheilt ‘von 'H. Schröder in Ctempdotf bet Glücſtadt.
1.
Copia eines olden Breves den Sandweg von
Moordiek *û) b eth an de Dörp - Wettering bes
: drependt.
Ick Bernhardus von göttlicher Tholating Prawſt thom
Borsholm bekenne apenbahr mit minen jegenwärtigen Schrif-
ten vor Alsweme de ſe lesen effte hören, dat ick wittlick und
wollbedachten Modes hebbe verköfft und verkope jegenwärdig
in Krafft und Macht diſſen Breves van dem Acker, de dar
höret tho der Wedemen ***) tho Nienbrock, den veer umbe-
legenen Carſpeln tho der gemenen Nütticheit, ein Stück Lan-
des, dar jtunder de Nie Weg #stt#) aver geith, vor veertig
Marck Lüb. und hebbe forder diſſe 40 m Lûüb. Hövetſtohls
*) Die hier mitgetheilten Urkunden betreffen die Hamburger .
Landſtraße sofern ſie ſich von Steinburg bis zum Wellenberge
*) fr tt. das Kirchſpiel Neuenbrok nördlich vou der Geeſt;
St. M. Bd. 6. S. 621. Anmerk. 13.
*") Wedeme iſt Kirchenland; ſ. Prov. Ver. 1826. H. 3. S. 491.
"") Weil dieſer Weg, welcher vom Wellenberg bis zur Neueuhrö:
ker Kirche geht, 1522 noch neuer Weg heißt: ſo folgt, daß
er nicht lange vorher eingerichtet worden. M .
Staatsb. Mag. Bd. v11. Heft. 3 u. 4. 49