~– 753 Ä
de Winde nicht bendich gewesen, und de bade den nicht trecken
önnen, were he de getuige ſulueſt mit dem Winde tho Gabriel
gegan, dat he ehme dem sulueſt bringen wolde, dho hadde
Gabriel ehnen mit sehr böſem Schelden und Flocken empfangen,
_ vnd ſchir tho ſchlande gedrouwer, vnd als getuige tho ehme
gesecht, wann he dat gewußt, so hadde he woll to Huß bliuen
konnen, dha hadde Gabriel wedder geſecht: Also trotzigk ſy .
gy Dithmarschen Schelme alle, vnd ſchulde in dith vnd jenes
voren, und hadde mit dem böſeſten geflocket, denſuluen Winde
hadde he dho beholden, vnd ſchol ehn noch hebben.“ Ein
andrer Zeuge: dat he nu vergangen Winachten vor twen Jahr
ren vp einen Fridach des Auendes tho Hamborch komen sy. in
Sjochim Damerauwen Huſe, dar hadde he Gabriel Langen vor-
. gefunden, de hadde Einen by ſich gchadt, Jeremias geheten,
vnb wehren bede all druncken gewesen, vnd Gabriel hadde un:
der anderem geſecht, dat se umbdrinken ſcholden, de Dithmar-
ſche buhr muſte idt woll betalen, id were Behr edder Win,
dar ſcholde se de droeß vor danken, darup he de gecuige ge-
ſecht: efte se dat wol dohn muſten, Hadde Gabriel wedder
geſecht: Ja des danke ehne de düuel, se mothen mi noch woll
wat mehr dohn. Darup hadde dho Carſtens Peters Car:
ſten gesecht: wat mothen se Ju "dann mehr dhon. Do hadde '
Gabriel wedder gesecht: Se mothen mi min How, Korn und
Holt woll to Huß fohren, des danke ehnen etce. Darup was
LKarſten scheldich worden, vnd hadde geſecht, des beromet
ſich vnſe Schriuer nicht und iſt nen ehrlich Roem,
vnd hadde ehn ſchlaen willen, dat he de geruige genoch to
ſtuiren gehadt u. s. w. ;
Auch Verfälſchungen von Handschriften wurden Gabriel
Langen vorgeworfen und Schändlichkeiten mancher Art.
Aus dem Entſchuldigungsbeweise iſt das Folgende vorzüge
lich bemerkenswerth: ;
Hans Goltsſchmidt secht, er habe wol gehört, daß gesagt
worden: daß wan Gabriel widerumb zum Regiment komen
wurde, wurden se dusent droße krigen, darup gesecht, wen
ſolchs geschehen schulde, were beſſer, daß man Ime den halß
entzwei ſchluge. _ ; ; : j
"t H tts Meier sagt, habe gehört von dren Personen uth
dem Middeldel tho Marnen, daß gesagt worden: öhre Vor-
faren hedden Koninge. vnd Fürſten gedwungen, und konden ei-
ue Lstivee nicht dwingen, Aber se wolden Alle die Halſe
darbi ſetten. j Z .
Jürgen Kramer sagt dergleichen.