: 3) Die Heiligengelſtcapelle, welche am Wall gelegen hat. i
Ein Seitengiebel des Wichmannſchen Hauſes hinter der Mauer #)
foll noch ein Theil der vormaligen Heiligengeiſtkirche seyn.
Dieſe Capelle, so wie das damit verbundene Hoſpital, haben
die holſteiniſchen Grafen- Johannes und Gerhard, Söhne
Adolph IV. zwischen den Jahren 4240 und 1266 geſtiftet.
Das Hoſpital war ein sogenanntes Armenkloſter; denn in einem
päpſtlichen Confirmationsbriefe von 13338 heißt es ausdrücklich :
„quod olim keliéis memoriae nobiles Viri domini
Gerhardus et Johannes, Comites Holtzatie pro
ganimarum svarum salute quoddam Xenodochium
s. Hospitale in dicto municipio ad colligendum,
forendum et recipiendum ac nutriendum in eo
pauperes et debiles et infirmos tundaverunt et
; M ;§; competentibus dolaverunt.'
So viel iſt gewiß, daß in diesem Kloſter nicht nur arme Rei!
sende auf eine Nacht, sondern auch arme Kranke bis zu ihrer
Geneſung, nach Beſchaffenheit ihrer Krankheit, verpflegt wur-
. den. Was es aber mit der Ordensgesellſchaft für eine Bes
' wandniß gehabt habe, iſt aus den vorhandenen Urkunden nicht
deutlich genug zu ersehen. Die Ordensregeln von 1301 fan-.
en damit aun . . H;
§ „MHaec est regula et Ordo obseryandaus fratribus
Bt sororihus domus Sancti Spiritus in Kyl, dispen-
satione Clericorum militum eét, laicorum Kilensiaum
. [ probatissimorum instilulus, ad petionem Sancte
€ongregationis ejudem etc. t ;
woraus hervorgeht - daß Personen männlichen und weiblichen
Geſchlechts, geiſtlichen und weltlichen Standes in den Orden
aufgenommen werden konnten. Wer indeß in den Orden
treten wollte, mußte ſein ganzes Vermögen dem Kloſter ver-
machenz wogegen das Kloſter die Verpflichtung hatte, für des. *
Kloſterbruders und der Kloſterſchweſter geiſtliches und weltliches
Wohl. zu sorgen. In der Ordensregel heißt es: '
1 y Quisquis se in eadem domorreddiderit et omnem
. Hecuniam suam, sibi nil proprietatis retinens, ibi-
: is dederit, domus in vestitn et victu ei com-
..petenter providebiten. ts.
eres :lihet frater et soror debet legere tria psal-
…IIOINIIITU Iratre et sororez qui. ©
J Das vierte Haus linker Haud von der Holſtenſtraße.