' ; ~~ 1
que nomine nominatarum; allein man kann diese Stelle
unbedenklich für ein Einſchiebſel späterer Zeit erkiâren; |
eine pia kraus, aus der. man sich eben nicht viel machte,
weil sie in- honorem. Eeclesjae geschah; [ denn Island
Und Grönland wurden erſt geraume Zeit nachher, entdeckt,
und von den Stchrittfinnen. mag dem Papſt Gregor auch
wol schwerlich etwas zu Ohren gekommen seyn. :s
Indessen hatte Ansgarius die Freude, die erſke Kirche
in diesen, nördlich an seinem Sprengel zur künftigen Erwei-
kerung desselben zugelegten Gegenden, gründen zu können
_ und zwar zu Haddebye oder Schleswig 14) um das Jahr
c 850. Die gewöhnliche Annahme iſt freilich, daß die Kirche
zu Haddebye, worunter man insgemein die noch unter
! diesem Namen bekannte Kirche am südlichen Schleyufer
verſteht, bald nach Ansgars Ankunft im Jahr 326 oder 827
gegründet, 850 aber völlig ausgebauet oder von neuem
erbaut worden. So sagt Cy provus (Annales cap. 1 u. 3)
und ihm haben Dankwerth und Heimrich es nachgeſchrieben,
Und diesen wer weiß wie viele Andere. Wie allgemein vers
breitet diese Annahme auch iſt, so iſt ſie doch falsch. Weil
die Sache, die überhaupt für die Kirchengeſchichte des
leeaea=e „L TA 4 s m u + L et V) JI
U) Fär die Vehanptung, df Haddebye und Schleswig Einen und
denſelben Ort bezeichnen, was von Einigen iſt bezweifelt worden,
führe ich nur Folgendes an. 1240 bei Gelegenheit des Reichs-
î tages zu Wordingburg wird des Viſchofs Jens von Hedeby
erwähut ( [Noodt'’s] Beiträge zur Erläuterung der Civil: Kirchen:
. Und Gelehrten Hiſtorie 1ſtes St. S, 12.) ~~ In Pontoppid.
Auval, Eccl. Dan, II, S. 95 kommen in einem dort abgedruckten
| ? Teſtamente die Ecclesia St. Petri, die Ppauperes Scholares und die
; Moniales. in Uethæby 1307 vor; wo alſo ohne allen Zweifel die.
:P î Stadt Schleswig zu verſtehen iſt. Maddebye oder Hedebye war
'alſo der Däniſche oder vielmehr Angelſächſiſche Name des Orts,
© und ſcheint Haupt ort zu bedeuten (wie denn noch head im
| Engliſchen Haupt heist).
x.
W ; ;
i L
+ .