mi TÄ -I
~~ 6
,. «Inseln. Alsen Aerröe und Femern 3) Nordfriesland. zd 42)
t die ehemalige Markgrafſchaft Schleswig. '
U Eine weitere Abtheilung des Landes war V: man
; meint seit Haralds Zeit) die in Harden, welche sich in den
drei erſtern. der aufgeführten Landestheile (jedoch mit Aus-
nahme von Femern) findet, auf die Gegenden südwärts von
der Schley aber erſt seit ein Paar Jahrhunderten, vermuthlich
erſt seit der Landestheilung 1544, iſt ausgedehnt worden.
Auch hier wird uns am ſicherſten das Erdbuch Waldemars
leiten. Was nun
.]. die drei Syſſel von Jütland betrifft, so werden §tzizuit
A., in Barwith Syssel 5 Harden. MHatheærsleh-
Thyurstrop- Frös- s) Grams uny Eslz;thszp.
T d
. TI Ö E Z E Es SZ 5% E UT
TZ
:heret. §
j . B. in t S. 8. Fltitzug- . . Löghæsn, UHöt-
P heærs-, Risæ-, Locihorp- Etuyslt. Kyrrr
.
.. hæret und Sundvrith. 1):: t
C, in Istathe S. 9. Wigz- Husby, Nr~ hiess;
Struxstorpr Vggle-, Nürxergüs;s Sogsemghss z
‘Arrelds-heæret. ®) tts
II. Die Inseln in der Oſtsee - ;
A. Alsen hatte zwei Harden, Synärækeeret unn
Norr&hreret.
6) Wol mit Einschluß tif Kalslund- Harde, die wie auch manche
Harden in Nordjütland, jüngern Urſprungs iſt.
6) Jett in zwei; Süder und Norderrangſrrupharde, getheilt, ſeit
wann, iſt mir unbewußt,
"7) Bei Lügumtkloſter iſt das Dorf Ellum. Daher vettnuthlich der |
Name des Syſſels. Die Lohharde begriff auch das jetzige Amt
Lügumkloſter, die Hoyerharde, wahrscheinlich auch die Tonderharde
unter ſich. Locthorp : Harde nach danſke Atlas VIL S. 304 vom
Dorfe Lautrup, Kirchſpiels Uck bekannt, war wol, die ietzige
Slux:, Clyppälof H, die jetzige Lundtoft Harde.
8) Iſtathe Syſſel mag seinen Namen etwa vom Dorfe Iſtedt bei
Schleswig gehabt haben, :