Stuetstirgerits, Magazin,
shpic: heſonderer:Rükficht G ;! '..09
: f auf.
I . ..§
Ut 53:Ht «6,1 el
t § vt. w
"die : Herzogthümer N zz
:. Schlésteite Holſtein uud. suueihurg.
; - Eicbenten. Gandes, erſles Heft.... i 13:: .
| rs L r. e u. ttz.
; elüce. RCC i Darſtellung '“ Ü teches
§ verfassung. im Berzoathum ÚScleeyſ;.
“t
fi vo
dem Candidatus, „Hag : Ienfen P
üut..u8 tb: in; Flensburg.. . tara +<15:1]9 örts
; W..-ävechtugt vi dié Rifortiation tit ſsße: Epothe ir in ‘tit é"
Geschichte des“ <hriſtlichen Kirche: bilbét, ' ſo wird fte auh.
beidem gegenäitigen. “Aufsatze: 'die Linie : 'ſeyn müſſen, durch '
:: wilche derfelbé’ iti zwêi Haupttheile- zerfällt. ' Lag: freilich den
Reformatoren mehr die Reinigung der Léhre und die Zurücka (
führung; derſelben.äuf ‘dié Aussprüche der heiligen Schrifé-
am Herzen, als die .Umgeſtaltung des \äyßetn Kirchenweſens; /
sor wär] es voch'inrdet! Natur der. Sache gegründet; ‘daß’ die
Veränderung.: dês-Lehrbegriffs ‘ys! bedeutenden Revolutionnn..
in»dér kirchlichen Vetfaſſung begleitet feyn' mußte, unter des '
nenſhier beſondérs: der Umiſtand. in' "Betrachtung kömint, daß
durch die Refovmation- die- bischöfliche Géivalt, wie ſie hz :
ihren Beſtand? gehabt hatte, ein Endé' nahm; uiid das t; ;
nannte jüs y die uisdeperen überging: :
Sizaies. mug. vit he a, 4-