~<©~Â 300 r
»Unterschiedt Unter Rittermessigen Undk Burger-
»„Persohnen, zueförderst, auch gleichheit mit den Lübeckern
„gehalten werden müge, Uf gehabten Rath der Rechts-
„gelehrten, entlich die Verordnung gethan, das das
„Brawen Uf die Krüge hin Undt wieder bei denen
„von Adel (ihr Hoff Undt Speisebier aber Ungemeinet) JIn'-
nsonderh eit auch das Ke sselbrauen bei den Kru-
„üera Undt Lrawern Uf dem Lande es were denn
»in der Aernte, Dar Jeglichem Hausmannue, wer
„Lust darzu ~ hat, vier Scheffel Malz zue verbr a-
„wen zugel \\n, z än z li < a b g e sch a f f et.
» Auch das Möluische Bier ??) verpoten seyu so 11, Dar aber
„ Liner Mölnisch Bier einzulegen Undt zue verkrügen gemeint,
» Soll Ihm solches. Uf die Condition, Wie es die von Lübeck
» mit dem Raizeburger bier angeordnet frey stehen,, Also was
„auß Möllen Uf Raizeburg nach Lübeck bis an die Holsteinische
„Greuße zue, eingeführet wirdt, Soll von jeder Tonne zwölf
» Schillinge Lüb. das, hinder Raizeburg nach Turow, Dugtow,
„Niendorf, Sehedorf, Zecher, Stindtburgk, Kagel, Starley,
„Gudow, Segran Undt also fortan, in Uuserm Fürstenthume
» bis an Bergedorf aber eingefuert, außgezapfet Undt verkrueget
nwirdt, Achtzehn Schilling Lüb. ordinari. Accise von. jeglicher
„ Tonne geben, Undt darüber mit Zeigern, Unsern Landreuker
nUndt lieben Getreuen Titken Bauermeister besondere Kerbstöcke
„halten. damit der große Unterschleif abgeschaffet Undt Wir jedes
„mahl d.2 zebuerende Aceise vehig und habhaftig werden mmü-
„gen, Gesinnen, wollen uudt begehren demnach'gn e-
„diy, auch schen nndt bevehlen Wir Unsern getre-
nwe 2ehenverwandte, Wollen unserer Verordnung
„n ach, das VQrawen uff die Kruege, das ohue das
„eine bürgerliche Nahrung ist, einstellen, das Kess
„=selbrawen auch allenthalben abschaffen und verbieten, auch de-
„ro Krügeren ernsilich uff legen Undt bevehlen,
„mit gemelten Unsern Land-Reuter in alle Wege Uf das Möll-
4„nische Bier Kerbstöcke zue halten oder an Dero stadt, Lawen-
„burger Bi er zu kru eg en, mit Commination, da dieser
„Unser Verordnung zueroider sollte gehandelt werden, das der
Verbrecher in Unsere ernste willkurliche straff sol verfallen, Undt
+01) g öl len war nämlich zur Zeit der Erlassung dieses Edictes noch
itn Besitze von Lübeck: