Full text: (Sechster Band)

, 233 P 
ein Surrogat der Praxis anzusehen, weil die Grundherren 
ihr Recht zu einer neuen wilikührlichen Verfestung nicht 
kannten, sondern es: beim Herkommen bewenden ließen. 
Ueberall liegt aber dieser Prax:s die Lebenswierigkeit der 
Festen, die durch den Koldinger Receß entschieden war, zu 
Grunde. Die Erblichkeit der Festen scheint schon in der ers 
sten Hälfte des 17ten Jahrhunderts entschieden gewesen zu 
seyn; denn es finden sich aus der Zeit Beispiele, daß die 
Söhne verstorbener Festebesiter nach dem Tode der nachlea 
benden Wittwe die Verfestung über das. Festegut als ein 
Recht nachgesucht haben. Aber nicht blos die Einleitung 
dieser Verordnung zeigt deutlich, wie sehr man das Wesen 
der Feste verkannte, sondern auch die darin festgesetzte Erb- 
folgeordonung beurkundet dies genugsam. Der Hauptgrund 
einer solchen Verkennung mag darin liegen, daß das Feste- 
geld, welches ursprünglich mit den Nutzungen des Guts im 
Verhältnisse stand, unverändert dasselbe blieb, war es vor Al« 
ters gewesen, während der Geldwerth der Festegüter und 
ihrer Nutzungen mit der Vermehrung des baaren Silbers. in 
Europa und der Herabsetzung des Münzfußes relativ immer 
stieg. Die Geringfügigkeit des Festegeldes leitete darauf, 
es blos für eine Leistung zu halten, die auf dem Grund- 
besitze von Alters her ruhe, und diese Ansicht führte wieder 
auf die Erblichkeit. Die neuere Gesetzgebung, welche die 
Erblichkeit der Festen gesetzlich verordnet, betrifft übrigens 
nur die königlichen Festen, und ist daher nur für diese gül- 
tig. Die königlichen Festen haben sich dadurch von den 
Privakfesten geschieden, und bilden jetzt ein eigenes abge- 
schlossenes Institut. Der sonach historisch entstandene Un- 
terschied zwischen königlichen und Privatfesten ist daher auch 
in der folgenden Entwickelung festzuhalten. . 
§ L. 
Begriff und Ge genstand im allg eme ineur. 
Aus dem bisher Angeführten erhellt, daß die Feste kein 
Eigenthum seyn kann. Sie ist vielmehr nur ein vertrag-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.