Full text: (Dritter Band)

IL. 
uU e b 
r 
di e B r 1 e fu n g en 
1 m 
Eiderstädtischen processualischen Verfahren. 
v o n 
P. W. Cornils. Advocaten zu Tating. 
n 
V o r w o r t. 
Des Herrn Verfassers Absicht ist es nicht gewesen, die Materie 
von den Gebotsbriefen im Allgemeinen abzuhandeln. Er hat sich auf 
den Prozeß seiner Heimath beschränkt, diesen aber mit solcher Ge- 
nauigkeit und Sorgfalt dargestelltÊ, daß die Abhandlung für jeden 
f vaterländischer Rechtskunde im hohen Grade lehrreich gewor- 
en ist. ] 
Gut wäre es wohl, wenn das Inustitut der Gebotsbriefe in einer 
größern Allgemeinheit untersucht würde. Für die Geschichte des 
gerichtlichen Verfahrens könnte eine solche Untersuchung nicht anders 
als höchst lehrreich ausfallen, ~ wenn nicht etwa eine solche Erör- 
terung wegen des Mangels an Materialien ganzunmöglich werden sollte. 
Ausser dem, was der Herr Verfasser über Eiderstedt insbesondere 
hier bemerkt hat, und was in Corpus Stat. Slesy. Nordstrand und 
die Stadt Husum betreffendes enthalten ist, sind mir wenigstens nur 
sehr wenige Data bekannt, die hier in Betracht kommen konnten. 
Ob diejenigen Steven- Briefe, welche das Flensburger Stadtrecht 
Art. 100 und des Apenrader Art. 102 erwähnen, etwas Yehnliches 
gewesen sind, als die Gebotsbriefe, läßt sich schwerlich entscheiden. 
Jetzt kommen noch Gebotsbriefe in den Marschharden des Amtes 
Tondern, und auch wohl bey dem Kloster Uetersen vor. Im Amte 
Tondern wurden sonst die Gebühren für die Gebotsbriefe und König- 
lichen Kasse berechnet. In den Urkunden und Materialien 1. Bd, 
S. 433 ist diese Einnahme unter dem Namen Gebotsbriefe - Recog- 
nition zu 33 Rthlr. in ECronen angegeben, welches wahrscheinlich so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.