<Ô 4A493
*
nem Unikreise liegt, wie oft gehört wird; und wie es zu ge-
schehen pslegt, nicht ohne Bissigkeit und schnippisches Wesen
und mitleidige Seitenblicke auf die, die zu so hoher Weisheit
sich noch nicht erhoben haben.
Hieraus folgt nun im Allgemeinen:
1) Die Menschheit zerfällt in zwei Grundstämme: die
Eigenthümer und. die Nichteigenthümer. Die ersteren sind
nicht der Staat, — ste sind ja als solche vor allem Staate,
und ohne _: Kundnehmung, wie site es sind sondern sie
halten den Staat, wie ein Herr sich einen Bedienten hält,
und der letztere ist in der That ihr Diener. Wer nun einen
Diener bezahlen kann, der dient nicht; mithin kommen auf
die Mitglieder der Staatsgewalt nur die Nichteigenthümer.
Wer eignes Vermögen hat, dient nicht: der Diener dient,
weil er nichts hat, um seinen Sold ~ der Soldat. Wer ei-
nen Diener hat, thut die Dienste, für die er diesen bezahlt,
nicht selber, Das Zeichen ~ die Kantonfreiheit.
2) Es ist den Eigenthümern durchaus gleichgültig, wer
ie schützt, wenn sie nur geschützt werden; das einzige Augen-
merk dabei ist: so wöhlfeil als möglich. Der Staat ist ein
nothwendiges Uebel, weil er Geld kostetz man muß aber jedes
Uebel so klein machen als möglich.
Dies die Ansicht des Staates, als das Zweite: jetzt das
Dritte. ~ Wenn es nun unter mehreren Staaten, die so an-
gesehen werden, auch wohl sich selbst, in den Stellvertretern
der Gewalt, nicht anders ansehen, zum Kriege kommt, was
kann dieser bedeuten, und wie kann er geführt werden? Da
der Stand der Eigenthümer in der gebildeten Weit sich, um
seinen Erwerb ungehindert zu treiben, der Selbstvertheidigung
begiebt, so kann er sich auch niche vertheidigen gegen seine
Vertheidiger selbstz er steht, wie gegen alle Welt, also auch
gegen ihn wehrlos da. Er kann darum auch nicht über den
Lohn der Vertheidigung mit ihm dingen, sondern. muß eben
geben, was dieser verlangt; er kann nicht geben was er will,
sondern was sein Vertheidiger will; dieser aber wird, mit sel:
tener Ausnahme, Alles wollen, was der Andere nur irgend ge-
ben kann. Die Scelle eines solchen Vertheidigers dürfte darum
leicht eine sehr einträgliche Stelle werden. Sie führt über-
dies ihrer Natur nach dieses bei sich, daß der Wille eines Sol:
hen bindet schlechthin alle Willen in seiner Sphäre, selbst aber
Zebunden wird schlechthin durch keinen einzigen.
Es ist darum sicher vorauszusehen , daß der, welcher zun
Besilze dieses einzig trefflichen Lebens, seine Kräfcigkeit und sei-