L
45)
rück Rüschen, engl. rush, angels. rise. Kil. Rusch. Sax.
l’ris. Biense, juncus.
Rusig, H. vom Wetter, unruhig, rauschend, stürmisch,
s. B. W. B. sowohl hier, als im Dänischen.
Rütingh, L. R. 22. ein Gewehr. Dasselbe Wort:
Ruittiuz hat Heimreich auch S. 4185, wo zwar duxch einen
Druckfehler Riütting stand, (man sehe auf der hintersten
Seite) in der neuen Ausgabe vom Herrn Prof. Falck 1 Th.,
S. 316 steht es aber [richtig. Bei Kil. hat NRuytink
einmal die Bedeutung: lamina gladii, dann aber auch ; ma-
chaera, gladius longus ab a ftcLa tantam parte acutus.
Es muß aber bisweilen, oder an andern Orten, ein kürzeres
Gewehr darunter verstanden worden seyn; denn Haltaus, un-
ter Reutiug ~ Ruting führt an: Glossar: Let. Teut. msec.
Flita e. Ruting, cultellus barbaricys vel rusticalis,' eo
§!52 Nligat. So wird es auch gebraucht Heims-Kringla,-
laf Helgas Saga, C. 85. Da einer van den bezwungnen
Königen, Rörek von Hedemark, den König Olaf Haraldson
in der Kirche ermorden wollte mit einem Sax-Knif- t h eim
er Rytingur er kalla dur. Ohne Zweifel ist der Name
von ruten, in dem alten Sprichwort: Ruten, roben dat en is
ghein Schande, dat doynt die besten von dem Lande. S.
Bolten 4, S. 281. Dies drückt Kil. so aus: ruyten ende
roouen. € Mehr s. bei Frisch. unter Reuten, caedere, succi-
dere, scindere . Daher dies Wort in L. R. 49. noch-
mals vorkömmt, wo es Spaltung, Zwist r. bedeutet: De dar
denne ene Rütinghe makede und Vordreit. Holl. xryten,
reißen, klöben, spleißen, spalten, Ry ting, das Spalten. Man
erinhert sich leicht hiebei des ähnlichen Namens von dem
Schwerdte hrunting, im Beow. S. 4411, 143. u, mehrmals.
S.
Saaken, saknen, H. Eines von solchen Wörtern,
die ich wenigstens nicht weiter nach Süden, als in Dithm.
gefunden; vermisseen. So wird es auch ausgesprochen auf
Föhr c., auf Isl. und Schw., im Jütschen Lov B. 2, 106.
sorig.)- in der Dän. Uebersetzung aber sagne, wie im ganzen
östlichen Theil dieses Herzogthums, und hier im Fries. Sonst
überall im Dän. savne genannt. Ohne Zweifel ist es auch
aus dem frs. seken, angels. secan, saecan, suchen, entstan-
den, weil man sowohl in Dithm. als Eiderst. und auch hier
sagt: Dat is mi to sóôk, das ist weg, das vermisse ich.
„. Sabbeln, H. von Speisen und Getränken: aus dem
Munde laufen lassen, auch wohl den Geifer (ssewern), wie