[1?
| Last
fi
n
"
| ha..
z
Die Landwarthschaft. in Angeln,
U t
"?
[)
insonderh eit
„die Bauerwirtsschaften in den Aemtern,
¿.
wie sie sich allmählig
110.0
v
aus ihren drtlichen Verhältnissen gebildet haben,
mn
s-
7p
| 4.4
und
w
. ! >
Al.
welche Hindernissse
HL
ihrer ferneren Vervollkommnung entgegen stehen.
't
“Up.
»y
1-2
rr
B..ers < l..u ß.I:;;..1;
N qulle
„lt
Wenn der Lädmanù, wie bieß in ben léßtei Jahren öftets'vtt'
Fall geweféi'ist, in dein Flecken Capveln und auf bér Jiifet Ar-
nis! Produéte zu ansehnlich höheren Preisen, als in Flensburg
ober Schleswig anbringen kann, so kann der entfernt woh-
nêhde davon kéinén Nuten ziehen. weil er, wenn die Lehm-
wege aufgelöst Find, so ange kein Frost eintritt, Pferde und
Wähen kruitiirä wWäüde! wenn ér die ‘dahin führende Wege
V
k
hässiren wollte: Je lebhaftér dieß ‘zefühlt wird, um so datk-
barer werden 'die Verdienste der Béhbiden der Aemter Schles-
wig und Fletisbur4 atrkahnt, die tich schon seit Jahren,
keine Mühe haben 'verdrießen lassen, bie Hindernisse des We-
gébaues aus Ven Wege zu räumen. und die Saumfeligen
mit Nachdrutk vazü ütituhalten. Vorzüglich zeichnet sich hierin
das Art Flensburg aus. Durch die Thätigkeit des dortigen