n
Y
1
.
"
rk
lq- |
n
[I
11
ne
ke
:
ie
EDA
375
FL
ligkeit und energischen Maaßregeln den französischen Plänen
zuvorgekommen. Diese Behauptung stimmt allerdings auch
mit dem, im Politischen Journal vom Januar d. J. (1823)
bekannt gemachten geheimen Tractat von Tilsit überein, wo
es im Iten Artikel heißt:
. Dänemark soll in Norddeutschland und durch die Hanse-
„städte entschädigt werden, wenn es einwilligt, seine Flotte
„an Frankreich auszuliefern.? Wäre dieser Tractat wirklich
vorhanden gewesen, und hâtie England von dessen Exristenz
Kenntniß gehabt, so ist nicht abzusehen, warum es, da es
doch weder gegen Frankreich noch gegen Rußland schonende
Rücksichten zu beobachten hatte, denselben damals nicht zu
seiner Rechtfertigung zur öffentlichen Kunde brachte. Die
Authenticität dieses Actenstückes darf indessen um so eher
bezweifelt werden, da von allen übrigen darin enthaltenen
Stipulationen, auch nicht eine in Erfüllung gegangen ist, oder
zu deren Realisirung Versuche gemacht sind.
Englands . Verfahren gegen Dänemark mögte indessen
auch dann schwerlich zu rechtfertigen seyn, wenn es wirklich
von Frankreichs Absichten, sich der dänischen Flotte zu be-
mächtigen, die überzeugendste Kunde gehabt hâtte; die Haupt-
sache, Dänemarks Beytritt zum französsischen System . gegen
England, verhinderte es durch seinen Ueberfall doch nicht,
beförderte denselben vielmehr hiedurch wesentlich. Und wenn
die Franzosen auch wirklich die Auslieferung der Flotte er-
zwungen hätten, stand es denn nicht immer noch in Englands
Macht, bey seiner ungeheuern Uebermacht zur See, das Aus-
laufen derselben zu verhindern und sie, wenn sie dieses den-
noch gewagt hätte, eben so zu vernichten, wie zwey Jahre
früher, die vereihigte französisch - spanische Flotte bey Kap
Trafalgar? Wahrscheinlich hâtte England dieses mit gerin-