Full text: (Dritter Band)

ny 
5; 
Ig 
ev’ angeblichen Thäfsäche 'einen histörischer Bewéis ahgeführt 
gefunden. Denk der 'Uiuiständ, den'Datikwerth cp: 147) 
ätführt, baß nämlich te drei Hakbén Eiderstebt, Everschoy 
und Uthotmi ' üis', Schiffhärver! heiße, weil ~ nätlilkäh"wie 
Datkwerth sagt, "äber nicht bewtisl, Z' „man aus’ int iti 
die ätidere 'zu Sthlffe xeifen mf su? "urid daß sie'3 Schiffe 
iriihtém "Läildéskreget führen;. Ö "Wiesét Uinfänt mäß; zue 
ccI:=À%DOO.|sCOsotmttt__ttfsC 
mal beidiesen ist, kann br, 'foviel" ich'einsehe, als Beweis 
ÒNNnntttt N.. .- 
Niemand die öbige "Behäuptung. t 
Es giebt indeß doch ein historischés Zéujtiß, 'das itiei- 
Het Meinüng näth die Sache über ‘ällét Zweifel êrhébt. In 
böin 'Eibbüch ‘des König Walbemät (Vänjcb. YU.) iveivek 
nämlich p. 838 "unter sün aitgemeiten Namen Wasen 
land 44 zum Hérzögthim Schleswig gehörende ünd tn ber 
Wésiseé bélegene Itfeln angeführt, Und unter! diefen werben 
auth genannt Häekra uns olim, alf welche Haelghäcliità 
©c\coöffuOÖ.òÔ.còcOlÇoÇoÇorToTTT:: ta ae. 
vhne' Iweifel än sich fthon klar, daß unter Häfrä unb Holni 
Everfchop (territoriüüm de Hera. urk. v." J:4196: 
Tängeb. VII. p. 524) und uthölm zii verstehen "find; 'és 
katn! aber um fo ivehigér bezweifelt werden, "bä an binier 
üinvéren Stelle (p. 522) dés Walbeniärfchéi Erdbuchs Hae- 
19n 
p 
4.4 JA. 
fl: 
?8) In meiner Ausgabe von Heimreichs Chronik Bd. I. S. 112 
q.. ist die öfenbat auf einem Irrthum bérnhende Eutstehing<des 
„.. Naniéns erklärt. “ Auch ist dort die Vernuthung äufgestellt, 
1 iftß Geatning kersi nicht Katiug: sönberh Gardingharde sey. 
"Ls sitiüiwt Sr ..NEE 
Ber. v. 1822. 4tes Heft S. 173. G #.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.