Full text: (Dritter Band)

pn 
289 
4- 44 " 
Fuß. Um den Strom vom Ufer abzuweisen und die Annä- 
herung dieser Tiefe, welche den Einsturz des Deichs zur un- 
mittelbaren Folge haben würde, zu verhüten, befinden sich 
längs dem ganzen Steindeich sogenannte Höfter, welche 
von Pfählen, und Stacken, von Busch und Faschienen 
auf dem. Watt in verschiedener Höhe in die Elbe hineinge- 
baut sind. Das größeste ist auf Scheelenkuhlen, zu dessen 
äußersten Pfählen Kienen von 70 bis. 80 Fuß erforderlich 
sind. Ungeachtet der Stärke des Holzes und Eisenwerks, 
was hiezu genommen wird, ist es doch leicht begreiflich, daß 
die Gewalt des Stromes, dessen Fluthen bei dem gerade 
auf diesen Deich gerichteten Nordwestwinde in hohen Bran- 
dungen an den Höftern sich brechen und im Winter der 
Eisgang, beständig Zerstörungen nachlassen, die im Frühjahr 
und Sommer reparirt werden müssen. Eben so geht auch 
kein Winter vorüber, daß nicht der Strom an einzelnen 
Stellen die Steine aus ihrer Lage risse, obgleich der kleinste 
mehrere Centner schwer ist, wodurch denn der Deich entblößt 
und ausgespült wird. Auch dies muß im Sommer gebessert 
werden. Die Reparatur an Höftern und Stacken sind Com- 
munionarbeit, und werden durch die Deichgräfen besorgt. 
Der Deich selbst ist freilich aufgemesssen und. es muß jeder 
Eigner eines Schlages oder Pfandes seinen Antheil selber 
machen. Aber die Art und Weise kann selbstverständlich 
nicht in seiner Willkühr beruhen, und um so weniger als die 
Arbeit am Steindeich bei weitem complicirter ist als an ei- 
nem Sodendeich. Die großen Steinblöcke liegen in stufen- 
ähnlichen Absätzen, die nach einem eigenen Niveau abgerich- 
tet sind. Jeder Stein erhält, so zu sagen, sein eigenes 
Bette, worin er mit Busch und Pfählen befestiget, und jede 
Lücke noch durch Heide möglichst gefüllt wird, um das Un-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.