Full text: (Dritter Band)

re 246 
über das Recht zu entscheiden, und über sein Recht kann jeder 
Gläubiger ein Erkenntniß des Concursgerichts verlangen. Daß 
solche Forderungen, die bloß auf den Ueberschuß der Masse 
z; LEM U cht tn VNC RU 
sich freilich von selbst, ' 
18) Zusätze, die oz uh das Protocollationswesen 
etreffend. 
In einer alten Verordnung. für das Amt Flensburg etwa 
von 1560, bei Westphalen IV. p. 1962, sind auch Gebot s- 
briefe erwähnt, doch eigentlich eher verboten als zugelassen. 
Vielleicht ist indeß dort das Wort Gebotsbrief keine spe- 
zifische Benennung, sondern eine allgemeine Bezeichnung obrig- 
keitlicher Mandate. 
Der Schuld- und Pfand protocolle in Kiel wird 
erwähnt in der Bauersprache von 1563 bei Westphalen IV. 
S. 3254. Da diese raf aqe aus den älteren gesammelt 
ist, so werden schon in früheren die Pfandbücher der Stadt 
genannt seyn. Im Amte Flensburg wurden 1649 die Schuld- 
und Pfandprotocolle, und zwar mit Berufung auf ältere Ver- 
fassung, von neuem geordnet. Alle diese Thatsachen beweisen 
hinlänglich, daß die Schuld- und Pfandprotocolle seit langer 
Zeit schon durch die Praxis eingeführt waren, ehe sie Gegen- 
stand gesetzlither Bestimmungen wurden. 
19) Ist es rathsam, bei Baverstellen eine Primogenitur einzuführen ? 
Oben S. 97 ist die Festeverfassung auch mit Rücksicht 
auf das ausschließliche Erbrecht des nächsten Verwandten ver- 
theidigt worden. Früher hat man wohl eine solche Erbfolge 
bei allen Bauergütern für nützlich gehalten. Eine fürstliche 
Verordnung vom Z30sten April 1704 entzog alle Hufen in dem 
fürstlichen Antheil des Herzogthums Schleswig der Erbtheilung. 
Unterm 30sten Sept. 1722 ward aber jene Verordnung wie- 
der aufgehoben, und in der That sehe ich keinen vernünftigen 
Grund, die Bauerhöfe einem einzigen Erben zuzuwenden, ohne 
die Verbindlichkeit, seine Erben nach Billigkeit auszulösen. 
Zur Erhaltung der Familie hilft eine solche Erbfolge gar nichts, 
wenn nicht zugleich das Beschweren der Stelle mit Schulden 
unmöglich gemacht wird. Will Jemand auf diese Weise für 
Einen seiner Nachkommen sorgen, so kann dies durch fidei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.