“U. }
“"
498
n
Der Direction der Universitätsbibliothek ward mittelst
Königlicher Resolution eine Summe von 6000 Rthlr. Schl.
Holst. Courant bewilligt, um. dafür die auf 4000 Rthlr.
taxirte erste Abtheilung “der vortrefflichen Büchersammlung
des verstorbenen Archiaters Hensler, theils desssen aus 3000
Blättern bestehende Landkartensfammlung und noch einige
wichtige Werke aus der zweiten und dritten Abtheilung dieser
Sammlung anzukaufen. Die Universitätsbibliothek erhielt
durch diesen Ankauf die besten medicinisschen, physikalischen
und chemischen Werke, woran es ihr bisher rnangelte.
Das im Jahre 1792 bei der Universität gestiftete soge-
nannte Ehrengericht ward durch eine Königliche Resolution
vom 11ten Juli wieder aufgehoben; man sagte, es erfülle
seinen Zweck nicht mehr und gebe zu mancherlei Unzuträg-
lichkeiten Anlaß.
Da nach erfolgter Auflösung des deutschen Reiches und
darauf erlassener allerhöchster Declaration vom 9. September
d. J. der Wirkurgskreis der Kaiserlichen Pfalzgrafen in Hol-
stein aufgehört hatte, so wurden auch die, diesem Amte vor-
mals beigelegten Befugnisse, nach einem Kanzeleischreiben
vom 1. November, dem Prorector der Univerfität nicht fer-
ner gestattet.
Die Professoren Weber und Fabricius wurden im
August zu Etatsräthen ernannt.
Den W. Juni ertheilte die medicinische Facultät dem
Rathsverwandten und Apotheker Lorentzen in Oldesloe die
Doctorwürde.
Dieselbe Würde verlieh die philosophische Facultät im
August dem Prediger Franke in Sonderburg und dem
Rector Königs mann in Flensburg.
E
Ü....