>> A118
L~
Frisch, malmen, zermalmen. Bei Ulphil. malma, oder 1malmo,
der Sand, wohin auch
Mull, H, lockere Erde, zerriebener Graus und Staub
von andern Sachen, als Torf 2c. R., Br. W. B., in der
fries. und din. Spr. Smull, Torusmull. Das Br. W. B.
hat auch Mulm, dasselve. Lipsius, bei Melm, sagt: nos
Mulm u. Gemul, angels. myl, mold, letzteres auch, im Dän,
und ‘in den altfriesischen Gesetzen: to der molda bistedigia;
to der molda bifellen. Boxhorns Gl. farmullen, com-
plodere. Dän. Muld, lose Erde, Erdstaub, und Br. W.,
B. Mullen, zerreiben, zermalmen, zu Mul machen, Bei Kir
ibi heift Ley der Staub von vermodertem Holze, sönst
Im. ;. R.
Mid-, Somer, to middenSomer, L. R. d. i. um Johannis,
wie im Angelsächsischen, Altfriesischen W. und Altnordischen,
Migtäpel, H., eine Ameise. Das erste ist a min-
gendo, welches die engl. und sries. Sprachen damit gemein
haben. Von Täpel, Kil. Tap, siphunculus, davon also Tä-
pel. S. hievon die Naturgeschichte.
_ Mese, ein Landmaaß im Büsumer Dykrecht hinter dem
L. R., en Mese:- Saet. In Kero's Gl. heißt mensura und
modus, Mez. Es ist vielleicht einerlei mit Mete, vom an-
gels. und fries. melen, messen. WW.
Min, wenig, weniger, L. R. min, effte mehr; auch hier,
Moi, moje, H,, hübsch, fein, artig, angenehm, Sch.,
Br. W. B. und sowohl beim Japicx, als hier bei uns, ge-
bräuchlich genug. Kil. Moy, zz; ornatus, elegans,
ältnord. Moje - Maaned, Wonne- Monat, der May.
. HMöten, afmöten, bemöten, in de Möt kamen, H. be-
Us. V U Ust îresren- chaten. 3 Q: das
. . . . „ U . C J & q (
motian, gamotian; auch bei unsern Friesen meten, on de
Meet, dän. i möde. Kil. moeten, und ghemoeten, teghen kom-
men, ohviare, obviam rvenire, engl. to meede
î Mudchlich, mucklig. hier möflich, muchlich, moderig,
schimlich, mucso, mucidus, kahnicht, L. R. j
Mucksch, H. grollend, maulend, sprachlos, aber mund-
verziehend, Sch, womit mucken, wie Br, W. B. es beschreibt,
übereinkömmt. Kil. mocken, hier moksch, dän. mot, mut, ehr.
iud, let. mutus, stumm, stille, der kaum sprechen mag. S.
Kil. V., franz. muet u. motus! und das alt muttire.
(Die Fortseßung folgt.)