R
115. . z
Kil. let, ja nach dem uralten germanischen Stamtmwort lat,
seyn, wovon noch lett, lezte. Hier sagt man auch de later
Dag, de later Sündag, für den folgenden Tag, Brockm. W,
lena Ietera dei.
î Längen, lengen, wie hier, nach etwas verlangen, sich
sehnen, auch das Heimweh haben, angels. Iongan, længian,
in der dänischen Sprache ar länges, wie in der isl., hies.
dän. at länge. Die Idiotica kennen es unter dieser Bedeu-
kung nicht.
Leidig, H. listig, schlau, Eiderstedt und hier
K Lay; auch Leuw, ein Löwe, wie hier Br, W. B. u.
. e U. s. w.
.. Leeg, niedrig, schlecht, auch niederträchtig; davon viel:
leicht legen, wie von dal, dahl, dahlen.
. Leiden, H. blitzen, aber durchgehends laiden, oder
laien, leien ausgesprochen, Laid, Leid, ein Blißz; s. auch. Sch.
W. lay de, der Blitz; Leylichc das Irrlicht, dithm. Kil. Laye,
Hamma, tlamm.r lumen, laeyen, flammare, Hammam,
edere. Es ist bei allen unsern Friesen, und noch in Eider-
stedt und der Kremper Marsch im Gebrauche, und- Japicx.
Lenk, ein Glied in einer Kette, lenket, L. R. 222; hier
U;! dän. aber auch Länke, die ganze Kette, und auch ein
Belenk.
. Lens, los, ledig, trocken, s. Br. W. B. und Sch.
Lensen, wegnehmen, erledigen, von Schleusen, Siehlen, Was;
serlösungen tc. De kaun dat Water lensen — nich lensen;
bavon Lensing, Exleichterung; dat geew Lens. Kil. Lenssen,
lentsen, solvere, lents, leulus, Iaxus.
Lerriz, J.; ist nichts anders als leddig, d. i. ledig,
riüssig, los und ledig, unverchlichr. ' Auch in den hief. Spr.
Lesten, L. R.,, leisten, bezahlen. W. Iesta, lasta, hier
lasten, angels. Iæslan, auch hiestges Dän. at läste; han kan
nok läste der, das heißt auch: dat kan der noch af.
Letten, Rach. lassen, angels. latan, Sylt. Corn. 480
letten. Hier aber heißt es, wie auf der Pelwormer Taufe zn
Büsum: lete. Dies ist auch der eigentliche Intinit., anstatt
au sagen: leten. Leten heißt auch, wie laten, Br. W. B.
aussehen, scheinen; Ho let dat? Davon Leet und Beer, H.
Gelaed u. Gebeerde, s. Behren in B., vergl. Bister.
. Lewen, H., nachlassen, übriglassen, auch hinterlassen;
s. W. S, 231. Dies Wort kömmt in den Brockm. W. öf-
ters vor, Mehr s. im Br. W. B. Auch im hies. Dän.
Lipen, H. he livt mi an. B. —. asch bei den Südbüll. das
Maul rümpfen, die Unterlivve aufwerfen. N.