~
412
vu.
Klüftig, H. lustig, possirlich, scherzhaft, sinnreichz hier
überall. Ein altes Föhringer Lied fängt ]o an: „„Klüftige
Küren’ ~ auch klüchtig, kligtig. Syle. Com. 102. Füh-
rig heißt auch dithm. possirlich, niedlich. R. hat auch: Küren.
Klüùne, Klünen, Sch. Torf, nemlich schwarzer Torf,
der imm Moore gegraben wird, nicht Heidsoden, Plaggen, oben
von der Heide abgestochen. . Dieser Name ist noch, so wie
in Eiderstedt und hier bei unsern Friesen, so auch an der gan-
zen Westseite von Jütland, bekannt und üblich, In Dith-
marschen aber nur wenig.
Klunt, H. ein Erdenkloß oder Scholle, sonst auch Kluth,
Kilian und Japicx Klonte
Kluuß, hier Kluhst, von Nüssen, wenn viele beisammen
sitzen, angels. cluster, dân. Klysen.
. Klütern, H. an Kleinigkeiten hämmern und bessernz
hier auch so. Sylt. Lied klütei.. _
Kluver, oder Kluverstaken, Z., vergl. R. u. Br. W. B.
bei den Nordbüllingern; bei nns und den Eiderstedtern en
Klootstock, als vom Westfriess, kluwie, klauen, gleichsam mit
Klauen unten, oder von Kloot, ein Klos, Knopf.
Knap, enge, genau kaum, s. R., Br. W. B., auch
hier überall von knipen, knippen. kneifen, kneipen, pressen.
Knecht, L. R., auch Eiderst., ein Jüngling, Junggeselt,
wie Br. W. B, und Kil. In dieser Bedeutung ward es auch
in Angelsachsen gebraucht, cniht, s. Beow. S. 42.
Kne, V. 398 sg., öfters, Bug, Beuge, Beugung, Bucht.
Und diese Bedeutung ist, wie ich glaube, dire eigentliche und
älteste; davon noch kneien und knicken en Knicks S. von beiden
z. B. N. Kneiing, Silt. Com. die Neige. Davon kommt
sowohl Knie insbefondere, als auch Glied, als Grad der Ver-
yurss.k H. s. u. As. B. S. 36 u. 146, 117. und
_ Knyff, Rach. bei V. u. Br. W. B. Knief ein Mef-
ser, s. auch Kil. Kneif, angels. cnikz Sylt. Com. 178 Kniev,
womit das engl. und dän. übereinstimmt; hier Knühf. Auch
noch in den nordischen Sprachen.
' Köste, Rach. ibid. so auch R. nemlich für Hochzeit.
Br. G. H- Kost, Eiderstedt, wie hier auf dän. Kohst auf fries.
vergl. Kilian.
Gt H. fonst auch, wie bei Sch., keit, keut, ober foit,
mitnter, wohl auf. lebendig und flink, isl. Katur und hier
dän. kaad, ebendas. Das lat, catus, erklärt Servius von
Lebhaftigkeir des Geistes. ] ]
Kdghes- Quick, L, R., im neuern L. R. kogifch Quick