I:
.
402 c-
Sch. Andro aber, wie Kilian helligh, ]lassus, Faligalus, agi-
tatus. Im Kocker unter R. steht: Eyn May, de dar is
vormoydet, dem is syn Herte gantz hellygh. ,
Hemel, und Hemmel, für Himmel, ist fast allen fries.
Sprachen eigen.
Hester, Z. Heister. H. wie bei Frisch. Kil. Hester,
Heester talea Irutex, ein junger Schößling, Setling, sonder;
lich von Cich-, doch auch von Buchbäumen, s. B. W. B.
Vergl. franz. hestre, hétre, cin Buchbaum. Hat den Namen
von Ausschießen. S. Jes. 53, 2.
Heven, aber, wie H. u, und Br. W, B. schreiben, oder
wie Sch. nach der Aussprache lieber will, Häven, ist aus dem
Angels. wie das engl. heaven. Himmel.
Heu, oder Hei, Z. serum lactis, Molken, holsteinisch
Waddik oder Waye, Letzteres auch hier. Kil. Hey und Huuy,
holl. fries. i. wey, serum. ; s, auch Hoy und Höey ~ weye,
scrum laclis, ages. hwæœge.
Heweln, H., so auch hier, tändeln, faseln, thalen, ber
sonders mit den Kindern. R.. hebeln, Br. W. B. u, Sch,
pete. und heveln. Eine andre Nebenbebeutung kann man
a finden.
î Hild, Hr, beschäftigt, der viel zu thun und Eile hat.
Das wahre Etymon ist eigentlich in Hilen, studere, Box-
horns Gl. fleißig, beschäftigt senn. Auch. scheint die obige Er-
kläruug von hellig beym Kil. und das noch übliche hochdeutsche
helligen, behelligen, d. i. bemühen, belästigen, beschweren, hier-
mit einzustimmen; s. Br. W. B. Eigentlich wird es hier als
hill gesprochen, mit Avslassung des d.
Hische (oder Hisch) und Hisk e, L. R. 63. 184. Brck.
W. §. 102. Hiskthe, Hansgenossen, Familie, s. Wiarda 190,
in Eiderst. L. N. Hiske. Es wird aber auch angels. hiwisce,
so wie in Lips. Gl. geschrieben. Gl. Pez. Hivinsci, angels.
hiwisc-feder, ein Hausvater, von hiwe, Ulphil. heiwi das
Haus; so wie es auch eine verschiedene Bedeutung hat, näm-
lich die erwähnte und (etwa auch translalive) von verschie-
denen Abtheilungen, mehreren Wohnungen und Partheyen in
einem und demselben Hause, unter einem Dache, besonders in
diesen nordischen Sprachen und Ländern, als: „,der er 4, 5,
6 Hidsker i eet Huus.) Gemeiniglich wird es Hidske ge-
nannt, von hide, ein Haus, Obdach (von welchem es scheint
Üolk. 1.1 ân.;, mug! Häutchen; Hite. Im Schonisgen
Gesetbuche Hrdske, Hedskae, s. Osterfons Gloss. Jurid hinc
Hedsker, sagt er, atsskillige Slags folk, som boer under et Tag