Full text: (Dritter Band)

v 
400 
" 
PP" 
süd- und nordfries. Gesetzen: So schölen de Frönde tota- 
[" L r. § V.., wie in Eiderstedt und auch in Angeln. 
Fr ? Fot v. gz! Zu dik an! engl. lugh! pfui! Fi! Es kann 
GG. 
Gadlich, gadelich. H. was sich zusammen paßt, gehört 
oder gepaart ist (to gader, zusammen). W. 154. Gade, 
ein Ehegatte. Gar, gad heißt alles was zusammen hält, ver- 
bunden ist, ibid. angelf. gada, complex. Daher: Dat is 
recht van de Gadung, nich van de Gadung, von derselben 
Gattung, Art, gehörigen Eigenschaft. Dat is de Gadung 
darto, das andre (Seltenstück) Stück oder Ding, von zweyen, 
die zusammen gehören, und ein Paar ausmachen, wie z. B. 
von Strümpfen. Alles hier, ebenso Kil. Gade, socius, com- 
pe, CU R, f vs pz quruthe. auch der Gaumen. 
Zwar wird es durchgehends so geschrieben, in Holst. Idiot., im 
Ostfries. u. Kil., angels. geagl; im B. W. B. aber Gachel, 
S. Wiarda As. B.. 3. §. 6. 
Galstrig - H., ranzig, garstig von Geschmack und Aus- 
sehen, von Speck und audern fetten Waaren — und von ei- 
ner häßlichen gelben Farbe. Gälftrig utsehen, eine garstige 
gelbe Haut haben, B. W. B. Ebenso hier, und das von 
Gal, die Galle, angels. geal, gealla, welches von gealewe, 
gelb, wie Kilian auch meint: quasi geale sive gheele, Iavus. 
Galstern, aber heißt anhaltend und unverschämt etwas 
begehren, bitten, S. St. S. , Frisch, geilen, neml. wie Luc. 
11, 8 ist hier jegt wenig besannt, vorhin aber wohl, wie auch 
im hies. Dän. gälstre, gjälstre, von immer anhaltendem Bellen 
eines Hundes, noch zu sehen, vielleicht mit gällen, gellen, be- 
sonders mit dem Dän. gjälle, gjälte verwandt. 
Gast, H., von Menschen, besonders von jungen,. bedeu- 
ket etwas Besonderes, Ausgezeichnetes, welches durch das Bei- 
wort ausgedrückt wird, so wie in den alten Menschen- oder 
Orts - Namen, als Radegast, Wolgast 1c., wovon ein andermal 
mehr. En junge, flinke, schnode, schnurrige Gast. . 
Gau, H., gähe, schnell, geschwind, behende. So wird 
es hier überall ausgesprochen, davon Gaudieb. Sonst witd 
es. auch gay gesprochen. S. Heimreich S. 95., B. W. B, 
und Kilian; vergl. gauw, rbie im Holländischen. Man sehe 
Richey hierüber. Niebelung. Lied : gahen, eilen, angels. caf. 
Niebel. Lied gachen, eilen nnd gachb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.