IV.
Au s f üh rr lich er e
Erh ärtung des Beweises
friesischen Abstammung der Dithmarscher,
von der
hauptsächlich
aus den noch übrigen
zahlreichen Spuren in der Sprache.
(Fortfetzung.)
R.
F leien, flen, in Stand bringen, ausbessern, aus;
pulzen = auch hier. Kil. Vlien, vIyen ornare, comere,
J in ordinem; westfries. tIlyen, zurichten,
zurechtmachen. Tatiam Matth. 4, 21. Sia Heuuiten iro
nezzi. G
Flödig, H., so ‘auch hier; nördlicher flädig, auch hört
man wohl fledig, s. R. fleden ~ dünn, schmächtig, kleinlich :
en flödige Gast, der noch nicht recht auégewachsen, noch nichr
stark genug ist. Dat is man flödig, wenn jemand, nach des:
sen Befinden man fragt, nur noch so mitfelmäßig ist.
Flörlörkten, Z., ein. Sormmer- Vogel, Zwiefaltet, as:
Botterlicker. Flöde, flôte heißt hier, auf den westl. Inseln
und im Dän. der Rahm, Sane, s. B. W. B. 1, 416; an-
ge Mets. Loeren, bei Kil, captare. insidiare, und Loer,
verer, insidiator, captator. Hier lörti, lauren, Pc
Föden, futtern, nähren, unterhalten, Nach s.. V. 96.
und Z. warkflödig, L. R. auch wohl von Merschen, s. Bol-
ten 2, 387. Hier feden, feiden, westfries. Tiedje, angels. fe-
lurvaköedan, wohin wohl auch Foster, kaetus. und dieses
* ævort sselbst.
Rr ang f. Verwandten, im Dithm. L. R, wie in deu