Full text: (Zweiter Band)

Z 
11 
Jürger 
mie: 
U 
toft, C 
büll, in 
. 
mann & 
4c 
sten im 
defertt. 
1816 1 
sonderel 
doppelté 
Bestätis 
die Vel 
brüche | 
ss 
eine B 
den erh 
1sten L 
ben ssicl 
von 4: 
übernon 
stalt in. 
übergeb; 
zu betre 
Beobacl 
gen 3 ( 
her in 
geheilt | 
1817 ul 
Laufe d 
im Wat 
derer di 
ner wel 
Die An 
ste Sin 
erlangte; 
tum vo 
hervorge 
eine Be 
Anlage 
N 
1 
F 
85 
2 
3 
ist der Justizrath und Bürgermeister 
in Rendsburg, auf Ansuchen, seines 
assen. 
Datum ist der bisherige Pastor in Fahre- 
„ als erwählter Hauptprediger in Nie- 
Tondern, bestätigt worden. 
rstarb zu Neumünster der Pastor Offer- 
1 § 
leypatent, betreffend die Detentionsko- 
'e entwichener Landmilitairreserven oder 
Die Kosten trägt die Regimentscasse. 
ärfung der Verordnung vom 20. Jul. 
istrafe bei Wasser und Brod mit be- 
.â die Strafe des. ersten einfachen und 
Die Verfügung dient unter andern zur 
S. 700 vorgetragenen Meinung, daß 
20sten Jul. 1816 auf wiederholte Ehe- 
3 leide. 
. Irrenanstalt zu Schleswig hat durch 
122 des Altonaischen Mercurius d. I. 
t ihrer Wirksamkeit und zwar bis zum 
tet. Als hauptfächliche Resultate erge- 
der Gemäthskranken in diesern Jahre 
nsalt aus dem Tollhause zu Glückstadt 
tieg. Von 141 Individuen die der An- 
res nach dem Ausbruche der Krankheit 
'!de 1 entlassen und 7, die als hergestellt 
ur vorsichtshalber zu einer noch fernern 
istalt zurückbehalten und selbst die übri- 
Hosfnung zur Genesung. Von den frü- 
mirten Gemüthskranken wurden 5 als 
\1 ihre Krankheit resp. seit 1813, 1815, 
m M Pfleglinge starben im 
bei sieben concurirte der Umstand eines 
nen Verbrechens. Bei der Mehrzahl 
ind hat nach und nach der Genuß ei- 
ten Freiheit gestattet werden können. 
îtehrzahl der Irren dahin gebracht, daß 
Heschäftigungen und körperliche Arbeit 
nentlich ein nicht unbedeutendes Quan- 
Ztrickarbeiten und gesponnenem Garn 
Durch die Trennung der Geschlechter, 
.d Anlegung einer Wasserleitung ist die 
Die Ausgaben dieses ersten Rechnungs- 
j 
U.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.