r
8B31
seyn schien. Die Luft war dabei so dick und dunkel, daß man
überall mitten am Tage Licht brenneu mußte. Das Vieh
mußte vom Felde aller Orten eingeholt werden, weil das Feld
mit Asche und Kieß bedeckt war. Zum Glück blies darauf
der Wind seewärts und reinigte wieder einen Theil des Bo-
dens. Noch jetzt sind die Berge in Gährung: sie zeigen des
Nachts hochlodernde Flammen und des Tages einen dicken
Rauch, und man lebt in großer ‘Angst vor verderblichen Er-
eignissen. Diese Nachrichten, die man für glaubwürdig hal-
ten kann, da ich sie aus kürzlich erhaltenen Briefen von 2
Männern, die in der Nähe jener Berge wohnen, und auf
deren Aussage man sich sicher verlassen kann, dem Probst in
in Rungervalle, Hrn. Steingrim j., v. 1Äten Febr. und
vom Prediger auf Holte, Hrn. B. Sivertson, vom 2ten
Febr. habe, finde ich werth, daß sie in ausländischen Blättern
bekannt gemacht werden.
11) Nachträge zu früheren Aufsätzen.
Staatsb. Mag. II. 2. p. 814. Ich füge zu dem dort
geführten Beweis, daß das Schloß in Glückstadt Glücksburg
geheißen, Folgendes hinzuz
In Johann Daetry, Fürstl. Glückburg. Propst und
Pofpred. Journal seiner Campagnen und Reisen von 17057
4710. Mnscpt. heißt en
" ,„AT715 d. 12. Apr. fuhren wir über den Belt bis Ny-
borgz d. 13. über Egeschan bis Boiden; d. 44. über das
Fühnsche Haf bis Alsen, Sonderburg, Glückburg u. Flensburg,
und muß ich hier vom Reisen in Dänemark mit Wenigem
sagen, daß die Wege, Wagen und Wirthe vom rechten Buch-
staben anfangen. ~ Den 25. reisete über Rendsburg, welches
wie Sauls Harnisch für David allzugroß zu seyn scheint, bis
Itzehoe, den 26. über Crempe, einer demolirten Vestung, bis
Glückstadt, einer von Erde durch Christian IV. erbauten,
wohl situirten und guten Vestung an der Elbe, wovon das
nunmehr mit vielen andern verfallene Schloß Glücksburg ge-
heissen, und, wenn man noch einige Königl. Rescripta mit
dieser Ueberschrift findet: Geben auf unserm Schloß Glücks-
burg, so ist es von diesem und nicht von dem in Angeln zu
verstehen. ‘"
k ur. dort genannte Mnscpt. von Brod. Enewold, welches
Freund Dörfer + Magaz. Il. 3. p. 6968 ~ für ein und das-
selbe Mnscpt. des Pet. And. Hoeck halten möchte, ist dennoch.