Full text: (Zweiter Band)

U A 
514 r 
cust. reorum ausgesprochenen Aufforderung entsprechen : 
ut et cruciatio desit et permaneat fida custodia. 
Bemerkung zum Staatsh. Magazin Il. Vd. 4. H. 
Von dem Herrn Pastor Valentiner in Flensburg ist 
folgende Berichtigung zugesandt, die wir mit Dank aufnehmen, 
Pag. 172: ob das Glückstädter Schloß den Namen 
Glücksburg geführt hat? 
In Büschings Erdbeschreibung heißt es bei Glückstadt : 
Das Schloß Glücksburg, welches der König (Christian IV.) 
aufbauen ließ, ist schon lange abgebrochen. 
Uebrigens sagen meine Nachrichten: König Christian IV, 
ließ mit dem Bau der Stadt Glückstadt anfangen 1613, 
Der Stiftungsbrief, worin ihr der Name Glückstadt beigelegt 
wird, ist von 1617, und 1620 war sie eine ziemlich vollendete 
Stadt, In diesem Jahre 1620 ward auch die Stadtkirche 
erbaut. 
Das Schloß hieß Glücksburg und wurde erbaut 1630, 
Die ersten Prediger an der Schloßtkirche, welche auf dem 
Schlose war, hießen „„Hofprediger auf Glücksburg in Glück- 
adt.'~ - 
k Joach. Wedekind der erste, der 1639, weil er,. von 
Natur schwach, die schwere Arbeit bei der Garnison nicht aus- 
halten konnte. unmittelbar nach Burg in Dithmarschen vers 
setzt wurde. 
Caspar Nericius, der 1639 und Johann Wolf 
aus Lübeck, der 1640 starb, waren wol beide bloße Garni- 
sonsprediger. 
M. Joh. Rohtlöben, der, nachdem er zuletzt Hof- 
prediger bei der Königin Maria Eleonora und zugleich Pres 
diger an der deutschen Kirche in Kopenhagen gewesen, hierher 
1639 gekommen, hier von 1642 an zugleich Probst über Pin- 
neberg gewesen und 1645 als Propst nach Hadersleben ges 
rufen worden, wohin er 1646 nach Pfingsten abgegangn. 
Diese hießen Hofprediger auf Glücksburg. 
Der nun folgende M. Bonaventura Rehefeld, der 
hier von 1646 an auch zugleich als Propst über Pinneberg 
Zestanden, und gleichfalls, und zwar 1649, als Propst nach 
Hadersleben von hier gegangen, bekam zuerst den Titel Schloß- 
pastor, den nach ihm alle Nachfolger behalten haben. 
Man sehe hierüber außer andern des 1709 verstorbenen 
Diaconus Brod. Enewald zu Neuenkirchen Meserpt. über 
bas Münsterdorfer Consistorium.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.