Full text: (Zweiter Band)

Ä 305 rr 
ivegen des neuen Kieler Kanals auf eine genügende Art beant- 
wortet werden möge, ist der allgemeine Wunsch, und wenn 
auch die mündlichen Aeußerungen des Hertn Ingenieur:Majots 
und Deichinspectors von Christensen, Ritter, daß keine Schwie- 
rigkeiten sich der Ausführung des. gemachten Vorschlages ent- 
gegenstellen, sehr beruhigend sind, so sehen wir doch mit Be- 
gierde und Sehnsucht den Resultaten der angestellten Lokal- 
untersüchungen nebst dem Plan zur Aysfüheruns und dem 
Kostenanschlag entgegen, damit diese von Ällen als höchst- 
wichtig anerkannte und für das ganze Land vielversprechende 
Angelegenheit, als das dringendste Bedürfniß zur Beförderung 
und Emporbringung des Handels und Verkehrs, zu einer 
vom ganzen Lande ersehnten Ausführung eingeleitet werden 
möge. ~ 
tt Ew. ~ = erlauben mir daher durch diese Zeilen, die 
ich bitte in das Magazin gütigst aufzunehmen, denjenigen, 
welchen diese vaterländische Angelegenheit zur näheren Prù- 
fung anvertraut ist, die Frage von dem Resultate der ange- 
stelten Untersuchung näher aus Herz zu legen. 
Den 18ten Juni 1822. I 
10) Erfindung einer neuen Pumpye- 
Der Schlössermeister und Büchsensschmid Gehrling in 
Preetz, der schon durch die Erfindung einer Maschine zum 
Feilenhauen rühmlichst bekannt ist, hat durch eigenes Nach- 
denken eine hydraulische Zug- und Druckmaschine von einem 
gefälligen Ansehen erfunden, und solche auf eigene Kosten zu 
Stande gebracht. Sie kostet zur Verfertigung nicht viel 
mehr als eine gewöhnliche Pumpe und gewährt einen drei- 
fachen Nutzen, indem sie 
als Zubringer, durch Atschraubung hanfener Schläuche 
das Wasser auf mehrere hundert Schritte in eins 
Feuersprütze leitet; 
tet "tete zuetrta u de tet 
lüschen., und endlich “E. szentltich t 
3) ze Pumee zum täglichen Gebrauch angewendet wete 
Ge Diese Maschine wurde am 28sten December 4821 in 
Lr r u zahlreichen Menge Zuschauer öffentlich pros 
allgemeinen Beifall. 
1) 
«li
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.