Full text: (Zweiter Band)

rr 302 
mittelbar, daß die Abschaffung der Unzuchtstrafen auf die Vers 
mehrung der unehelichen Geburten gewirkt hat, Denn un- 
mittelbar wird der Gedanke an die Strafe wenig zur Abhal- 
tung beitragen, weil dieser Gedanke in dem Augenblicke des 
Handelns nicht gegciwärtig ist. Aber mirtelbarer Weise dient 
die Strafe allerdiugs dazu, indem sie eine allgemeine Meinung 
über den Charakter der von dem Gesetze als strafbar bezeich: 
neten Handlungen verbreitet, und eine sittliche Idee erzeugt 
oder aufrecht halten hilft, deren Herrschaft kräftiger wirtt, 
als die Furcht vor einer bestimmten Strafe. Wenn man die 
Macht der herrschenden Vorstellungsweise und den Cinfluß an- 
erkennt, den die Strafgeselzgebung darauf ausüben kann, so 
wird man es bedauern müssen, daß einige neuere Gesetzgebun- 
gen, von Zeitideen geleitet, die Strafen gegen Unzucht und 
Selbstmord abgeschafft haben. HDaurch diese Abschaffung hat 
die öffentliche Meinung des Volks eine Stütze verloren, und 
ohne jene Meinung würde Leichtsinn und Gleichgültigkeit gegen 
das Laster schwerlich so groß geworden seyn. 
Was diese Betrachtung bestätigt, ist eine Bemerkung, die 
wir in unserm eigenen Lande machen können. In Dännemark 
ist seit einer Reihe von Jahren die Unzuchtstrafe abgeschafft, 
und so viel ich weiß war auch die Anzahl der unehelichen Ge- 
burten in Dännemark größer als in den Herzogthümern. Da- 
gegen wird man nicht finden, daß in denjenigen Districten 
Dännemarks, die im Herzogthum Schleswig zerstreut liegen, 
oder in genauer Verbindung mit diesen stehen, die Zahl der 
unehelichen Geburten größer ist, als in den übrigen Theilen 
des Landes. Die Ursache wird keine andere seyk, als daß die 
öffentliche Meinung des Volks mehr durch die schleswigschen 
als durch die dänischen Gesetze bestimmt wird, und daß die in 
Dännemark bestehende Straflosigkeit der außerehelichen Schwän- 
gerung nicht so wirkt, als in den Gegenden, auf welche unsere 
Strafgesetße gar keinen Einfluß haben können. 
8) Charakteristik der Zeit. 
Der Recensent von Humes 4820 in London erschienenen 
Privatcorrespondenz aus den Iahren 1761 ~ 1776 in den 
Göttinger Anzeigen 1822. S. 433 schließt seinen Bericht mit 
folgender allgemeinen Betrachtung. 
Die Zeit, die gleich nach dem siebenjährigen Kriege folgte, 
bis zu dem Ausbruche des amerikanischen Krieges, war dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.