Full text: (Zweiter Band)

a 
500 r 
Saalfeld, der Burgemeister als eine Gratification, und der 
Kämmerer zwei. Der Jahrlohn einer Magd betrug damals 
1 Thaler 16 Groschen. 
_ Vielen Trost gewährt es nicht, zu erfahren, daß in frü- 
eren Zeiten eben so niedrige, oder noch niedrigere Preise ge- 
errscht haben, als die, üher welche gegenwärtig geklagt wird, 
Das Unglück liegt nicht im dem Stande der Preise, sondern in 
ihrem schnellen Wechsel, da es, wenn alle Ausgaben sich ver- 
hältnißmäßig darnach richten, gleichgültig ist, wie die Preise 
stehen. Wenn aber die Preise der Landesprodukte plögzlich 
sinken, und die allgemeine Ausmerksamkeit sich auf die Preis- 
veränderung richtet, so giebt das freilich auch den historischen 
Notizen über diesen Gegenstand ein erhöhetes Interesse. Die 
Untersuchung über die Veränderungen der Preise sind inzwi- 
schen sehr schwierig. Cs genügt nicht, einige alte Angaben 
zusammenzustellen, sondern es ist vor allen Dingen eine ge- 
naue Berücksichtigung des Geldwesens vonnöthen. Scchillinge 
und Marken hatten in früheren Zeiten einen ganz anderen 
Silbergehalt, und die niedrigen Preise des 15ten Jahrhun- 
derts würden nach unserm Münzfuß in ganz andern Sum- 
men ausgedrückt werden müssen. Vielleicht sind folgende An- 
gaben und Nachrichten für einige Leser nicht ohne Interesse. 
Nach der dem Kieler Codex des lübischen Rechts von 
1240 angehängten Brodtaxe ist der niedrigste Preis des Schef- 
fels Waizen 16 Pfenninge und. das Maximum 32 Pfenninge. 
Der geringste Preis des Rockens a Scheffel 4 Lß. und der 
höchste 2 Lb. Rechnet man nun den lübischen Schilling zu 
dem Werthe von 12. jetzigen Schillingen, und daß. er von 
der Mitte des 13ten bis gegen das Ende des 44ten Jahr- 
hunderts wenigstens diesen Werth hatte, ist gewiß, so sind 
die angegebenen Preise im Jahr 1240 für die Tonne Waizen 
pt hr~tz.r Gelde 4 bis 8 Mk. und für den Rocken 3 bis 
6 Me. lübisch. 
:. Jm She 1416 galt in Kiel ein Scheffel Rocken 2 W. 
(Christiani’s Geschichte 4ter Band S. 238, wo überhaupt 
manche hierhergehörige Nachrichten zusammengestellt sind.) 
_ Im Jahre 1581 galt die Tonne Rocken und Waizen 
2 Mk.. der Kielische Scheffel allo ungefähr 8 Lß. (Meine 
Sammlung I]. Band S. 231.) In der Brodtaxe für Tön- 
ning und Garding von 1572 (Heimreichs Chronik I]. Band 
S. 4) war dagegen schon der niedrigste Preis des Rockens 
4 Mek. und der ze... 6 Mek.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.