rr 134 e
Stand, jede Provinz Vermuthungen Raum gebe, wie die
am Ende der Seite 291 geäußerten, sobald von der Milde-
rung des Druckes irgend eines Andern die Rede wäre; wenn
jeder engherzig bei Maaßregeln des ganzen Staats, nur den
möglichen entfernten Einfluß auf sich selbst ins Auge fassen
wollte, statt den Blick aufs Ganze zu erh eben! Erst durch
die Fähigkeit, diesen Blick aufs Ganze festzuhalten, zeigt
sich der Bürger der Theilnahme an ständischen Berathuns
gen würdig. Nur bei solcher Kraft fürs Wohl des Ganzen
gilt Horazens Lob von ihm :
Justum et tenacem propositi virum
Non civium ardor, prava jubentium;,
Non vultus instantis tyranni
Mente quatit solida !
Si fvactus illabatur orbis
Inpavidum fFeriunt ruinae !
Noch einen Punkt sey es mir erlaubt zu berichtigen, den
nämlich, wd Seite 296 von der Größe der dem dänischen Land-
manne eingeräumten Vortheile die Rede ist, dessen Ausdrücke
den Unwissenden verleiten könnten, zu glauben, der dänische
Landmann hätte alle Steuern eines ganzen Jahres, und viel-
leicht gar mehr durch Kornlieferungen bezahlt. ~~ Nachrichts
lich sey es daher hier bemerkt, daß die Liquidation nur in
der Landsteuer, nicht in den übrigen Steuern, die der Lands
mann entrichtet, verstattet ward, und daß sie für diejenigen,
die alles Korn lieferten, was die Verordnung zu liefern ers
faubte, etwas mehr als ein Quartal, bei Keinem aber
zwei volle Quartale der sogenannten Landsteuer hat decken
?snnen. – Dabei war es aber sehr möglich, daß von der
Körnausschreibung des Jahres 1820, für diejenigen, die das