"J
130
hun
Lesern willkommen seyn, zu erfahren, auf welche Art dis
Steuern der Herzogthümer mit denen der dänischen Pros
vinzen verglichen sinn. Wenn man mit Oder einen
Pflug gleich mit 9 Tonnen Hartkorn annimmt, so sind die
Schwierigkeiten dieser Vergleichung damit noch nicht gehoben ;
der Zeitpunkt für die Vergleichung ist von großer Wichtige
keit, nicht bloß wegen der Reduction von Zetteln auf Sil
ber, sondern weil der Belauf und die Grundsätze für die
Berechnung der Steuern in Dännemark so oft verändert
worden sind, indem bekanntlich die Verordnung vom 2ten
October 1802 eine Berechnung nach dem Areal verordnete,
worauf. während des Krieges der Betrag der Steuern nach
dem Werthe des Korns im letztverflossenen Jahre berechnet
ward, bis, nach Veränderung des Ministeriums, die Steuern
jezt wieder nach dem Hartkorn. berechnet und vierteljährig
von Silber in Zetteln reducirt werden. ~ Nehme man das
Jahr 1821, wo der Cours. wenige Veränderungen erfuhr, so
wäre die Frage: welches Land in Dännemark ist verglichen?
das am meisten begünstigte, oder das am schwersten belastete ?
Ist, wie mich das Resultat vermuthen läßt, das erstere ge-
wählt, so ist es schon schwer, genau zu. sagen, wie groß die
Steuern,. die darauf haften, sind, indem die Haupthöfe in
der Regel mit mehr oder weniger Bauernland verbunden
sind, und, außer den auf den begünstigten Hoffeldern ruhen
den Abgaben, immer einen gesetzmäßig bestimmten Theil der
auf dem damit verbundenen Bauernland ruhenden Steuern,
tragen müssen. – Die Größe der VBauernländereien, die
damit verbunden sind, bestimmt daher zum Theil die Größe
der Steuer der begünstigten Hofländereien. –~ Wollte man
die Steuern der am schwersten belasteten Ländereien angeben,
so sind diese, wegen des. darauf lastenden Zehnten auch nicht