*. 198
rottet werden können, daran ist nicht der Mangel an Gesetzen
S sie.. hier Gesagte möge denn, so wenig es auch ist, genug
seyn, um zu beweiten, daß die Sommerreise des Herrn Doc-
tors Nryer keinesweges dazu greignet ist, von dem Theile
Holsteins, den er gesehen hat, richtige Begriffe zu verbreiten.
Selbst zur bloßen Unterhaltung möchte sie eben deshalb nicht
einmal zu empfehlen seyn, da das Lesen solcher unrichtiger
Schilderungen eines Landes „ selbst wenn sie in einem blühen-
den Sryle abgefaßt sind, eit schädlicher Zeirverderb. ist. Bei
der Herausgabe jener Reise einen Zw.ec> gehabt zu haben,
gesteht der Berfasser in der bereits oben gedachten Note
Pag. 141 selbst ein, und sagt dabei, daß dieser die Mittel
erkläre und entschuldige. Was nun aber dieser Zweck sey,
will mir durchaus nichr klar werden, es wäre denn der, den
in der ersten Abtheilung des sechsten Buches von Blumauers
travestirter Aeneis, der fromme Held Aeneas als den sseinigen
in folgenden Worten angiebt:
„„Doch um nicht so durch Berg und Thal
„Auf eigne Faust zu. laufe,,
„Will ich einst meine Reisen all
„„Beschreiben und verkaufen.“/.
in Föhr Callisens Prompt. Thl. T. S. 76 und in Fehmern
Chr. Samml. 1803 No. 29 enthalten. .
Anmerkung des andern Herau sg. Ich meines Theils
würde es für besser halten, wenn die Gesetze gegen eine un-
chuldige und uuschädliche Sitte stumm geblieben wären. Sie
iScCCOUur ur
die häufigen Einschärfungen beweisen, schnell in Vergessenheit.
Es verdient wohl bemerkt und nicht übersehen. zu werden,
daß dicjenigen Gegenden unsers Vaterlandes, in welchen. die
Sitte des Feusterns herrscht, fasc am längsten den Ruhm der
Züchtigkeit und Ehrbarkeit behauptet haben. Wenn einmal
ein junger Bursche, um rascher zur Stelle zu kommen, ein
Pferd von der Weide wegreitet, so ist das freylich nicht in
der Hronung, es bléitt sber “ntterittirss sehr verzeihliches,
und is keine That . ) hen Gegeustand verglcide war die
Sammlung der aus den Schleswig-Holst. Anzeigen abgedruck-
ten Ubhaudttrugen 1jt. Band S-. ts. und meine Bemerkung
aus Eyristiau. hes Urdtrtrogierung; ttt. des Lein tis re
gotterie eine hervorsiechende Seite 1s. Es ging damit so
weit, daß auf Island sogar das Lesen der alten Sagen ver-
boten ward, weil sie, wie es in der Verordnung ); . den
heiligen Geist betrüben. F.