32
e) Todesfälle.
Außer den auf der Ehrentafel (S. 3) genannten Angehörigen
der Universität starben:
am 9. Juni 1915 in Kiel der ordentliche Professor Dr. Hugo
Lüthje,
am 9. August 1915 in Ahrenshoop in Pommern der ordent
liche Professor Dr. Alfred Seeberg,
am 14. Dezember 1915 in Kiel stud. jur. Friedrich Riediger.
f) Bibliotheksbeamte.
Durch Ministerialerlaß vom 30. Oktober 1915 ist dem Biblio
thekar an der hiesigen Universitätsbibliothek Dr. Paul Otto der
Titel „Oberbibliothekar“ beigelegt worden.
Durch Ministerialerlaß vom 16. November 1915 ist den Ober
bibliothekaren Dr. Paul Dinse und Dr. Paul Otto der Rang der
Räte 4. Klasse verliehen worden.
Durch Ministerialerlaß vom 12. Januar 1916 ist dem Ober
bibliothekar Dr. Paul Otto die nachgesuchte Entlassung aus dem
diesseitigen Dienste vom 1. Dezember 1915 ab erteilt worden.
g) Universitätsbeamte.
Durch Ministerialerlaß vom 9. September 1915 ist der Amts
gerichtssekretär Ernst Titschack zum Universitätsregistrator ernannt
worden.
IV.
a) Ehrenpromotionen
fanden in diesem Berichtsjahre nicht statt.
b) Erneuerung des Doktordiploms.
Dem Geheimen Medizinalrat Dr. med. Emil Suadicani aus
Schleswig erneuerte die medizinische Fakultät unter dem 18. Mai
1915 bei Gelegenheit seines 50jährigen Doktorjubiläums das Diplom.
Dem Dr. med. Karl Marius de la Motte aus Taarstedt erneuerte
die medizinische Fakultät unter dem 18. Mai 1915 bei Gelegenheit
seines 50jährigen Doktorjubiläums das Diplom.
Dem praktischen Arzt in Lugano (Schweiz) Dr. med. Klaus
Peter Cornils aus Oldenswort erneuerte die medizinische Fakultät
unter dem 1. September 1915 bei Gelegenheit seines 50jährigen
Doktorjubiläums das Diplom.