Full text: (1911/12)

74 
17. Otto Stark: „Beziehungen zwischen Perbromiden und Brom- 
Substitutionsverbindungen, beobachtet am Acetylacetonharn- 
stoff und seinem Tautomeren“. Lieb. Ann. 381. 143—199- 
(1911). 
B. Dissertationen. 
1. Emil Kaeßmann: „Zur Kenntnis der Einwirkung des Ozons 
auf ungesättigte zyklische Verbindungen und über die 
Peroxydumlagerung“. 
2. Clemens Bergell: „Über die Acetonoxalsäure und einige Deri 
vate derselben“. 
3. Johs. Brockmöller: „Dissociationsisothermen des Schwefels, 
Selens, Phosphors, Arsens“. 
4. Hans Wingenroth: „Zur Kenntnis des ß-Methyltetramethylen- 
diamins“. 
5. George Francis Morrell: „Über Dihydroterpenylamin und 
Carvylamin“. 
6. Fritz Evers: „Über die Ozonide des symm. Butylen (Buten [2]) • 
Dr. C. Harries. 
41. Das physikalische Institut. 
I. Vorlesungen und Übungen wurden in der bisherigen Weise 
im Berichtsjahre weitergeführt. Die Zahl der Teilnehmer an den 
praktischen Übungen hat eine wesentliche Steigerung erfahren. I 111 
Sommersemester 1911 nahmen an den Übungen teil: 110 Studierende 
eintägig, 29 zweitägig; im Wintersemester 1911/12: 67 Studierende 
eintägig und 40 zweitägig. Außerdem waren in jedem Semester 
3 Herren mit selbständigen wissenschaftlichen Untersuchungen 
beschäftigt. 
Als Assistenten fungierten Herr Privatdozent Dr. H. Zahn und 
Herr Dr. W. Steinhaus, welcher am 1. Januar 1912 an die Phy s *' 
kalisch-technische Reichsanstalt in Charlottenburg übertrat un 
durch Herrn Dr. E. Thomsen ersetzt wurde. Außerdem war ah 
Hilfsassistent im Sommersemester 1911 Herr Dr. W. Finger tätig) 
der aber dann ausschied, um an die Militär-Versuchsstation > n 
Spandau überzutreten. An seine Stelle trat Herr cand. phil. Hacket- 
An wissenschaftlichen Arbeiten gingen folgende aus dem 
Institut hervor:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.