Se. Maj. der Kaiser üt
landreise im Sommer 1911 a
Meerestiere. Außerdem erh
17 verschiedene Schwimmvc
Korvettenkapitän a. D. Dr.
einen Peripatus capensis a
L* Schultze, einen lebend
Ingenieur Overhoff, sowie 1
Provinz. Ferner schenkte
Institutsbibliothek eine groß'
CD
CO
CD
O
00
<
00
CQ
CO
o
f'"-
<
CÜ
N-
O
c
<D
E
3
o Museum die auf der Nord-
■g dohenzollern“ gesammelten
| ;eum folgende Geschenke:
± ige Haselmäuse von Herrn
«jgel von Herrn Dr. Nolte,
£ von Herrn Professor Dr.
aus Kamerun von Herrn
und einige Fische aus der
sor Dr. L. Schultze der
an wertvollen zoologischen
Abhandlungen.
Während des Jahres
dem zoologischen Institut ln
Q* Kautzsch: Studien über
(Archiv f. Zellforsch
A. Heinen: Die Nephthyde
see einschließlich c
u. Wissensch. Meer*
M. Voit: Die Glyceriden
Meeresunters. Kiel,
Q- Schultz: Untersuchungei
Seefischen. (Dissei
Bd. 13, 1911.)
Chr. Delff: Beiträge zur Ker
wirbelloser Merestie
Kiel, Bd. 14, 1912.)
H. Meyer: Die Amphicteni
Nord- und Ostsee.
W. Nolte: Die Maldani
(Dissert. 1912.)
-
c
I
lass
en folgende Arbeiten aus
;sanomalien bei Ascaris. I.
912.)
Ideen der Nord- und Ost-
den Meeresteile. (Dissert.
, Bd. 13, 1911.)
(Dissert, u. Wissensch.
•)
ng und Parasiten von Ost-
nsch. Meeresunters. Kiel,
mischen Zusammensetzung
. Wissensch. Meeresunters.
tiden und Terebelliden der
2.)
der „Poseidon “ - Fahrten.
Dr. Brandt.
38. Das botanische ; : s
Im Februar 1911 legte :f
die Assistentenstelle am Inst.j:
Bekleidung der Stelle durch I-
wurde am 1. Oktober 1911 )
Stenten ernannt. h
und der botanische
izent Herr Dr. E. Lehmann
Nach einer interimistischen
r. Denys und Dr. Warncke
ichard Harder zum Assi-