63
Als Assistent war wie im Vorjahre Herr Dr. E. Lehmann tätig.
Wissenschaftliche Arbeiten wurden von den nachfolgend ge
kannten Herren ausgeführt:
Arnhold, Über Atmung gerbstoffreicher Pflanzenorgane.
Haars, Über die Anatomie der Blüten.
Hilkenbach, Über die in Blüten lebenden Hefen.
Kragge, Über die Anatomie der Borraginaceen.
Stade, Über die Anatomie der Euphorbiaceen.
Stadel, Über fettliebende und fettverzehrende Schimmelpilze.
Streitwolf, Über Verbänderungen.
Uhlenhauth, Über glykosidspaltende Schimmelpilze.
Walensky, Über die Anatomie der Podalyriceen.
Warncke, Über Spaltöffnungen.
Durch neue- Ankäufe erfuhr namentlich das Pilzherbarium
Wesentliche Bereicherung. />. Reinke.
38. Das mineralogische Institut und Museum.
Der durch das Zurücktreten von Geheimrat Haas am 1. Oktober
1909 frei gewordene Posten eines Vorstehers der paläontologischen
Abteilung wurde am 15. Mai 1910 Professor Wüst übertragen.
Als Assistent fungierte Dr. phil. Wetzel.
Dank außerordentlichen Bewilligungen seitens des Kgl. Mini
steriums und seitens des Kgl. Kuratoriums konnte das Instrumen
tarium erheblich vermehrt und das von Geheimrat Haas der paläon
tologischen Abteilung bisher leihweise überlassene Mobiliar ange
kauft werden.
Einer der vier im Vorjahre angenommenen Doktoranden bestand
im Wintersemester das Rigorosum.
Veröffentlicht wurden:
Johnsen: Wachstum und Auflösung der Kristalle; Leipzig 1910.
Derselbe: Über Kaolin, Pyrophyllit und Paragonit; Zentralbl. f.
Miner, etc. 1911.
Wetzel: Eine Umwandlung des Gipses im Bereich der deutschen
Zechstein-Salzlager; Zeitschr. „Kali“ 1911.
Wüst: Azeca Schulziana nov. sp. aus dem deutschen Diluvium;
Nachrichtsblatt d. deutsch. Malakozoolog. Gesellsch. 1910.
Derselbe: Diluviale Schnecken von Kronstadt in Siebenbürgen;
ibid. 1910.