14
Wintersemester 1909/10:
theol. jur. med. phil.
Summe
Allgem. Abteilung
6 9 19
4 6 20
6 9 19
34
30
34
44
10
Akad. Turnerschaften
do. auswärtige
Akad. Turnverein
do. Mitturner
1 2 10 31
-12 7
Summe
1 19 36 96
152
Im Sommersemester wurde an vielen schönen Tagen mit großem
Eifer gespielt. Als Spielplatz wurde häufig der in der Nähe der Turn
halle-Jahnstraße gelegene Gutenbergplatz aufgesucht. Dieser Platz war
von der Stadt zu bestimmten Stunden zur Verfügung gestellt. Es
wurden die Spielgeräte des staatlichen Turnlehrerkursus benutzt, da
eigene nicht vorhanden waren.
Im Sommersemester wurden unter Leitung des Turnlehrers
Brodersen 2 Wanderfahrten ausgeführt; weitere Wanderungen unter
blieben wegen schlechter Witterung.
Ein gemeinsames Turnen aller Abteilungen fand auch diesmal
im Wintersemester 1909/10 am 13. Dezember statt. Außer dem Rektor
und mehreren Mitgliedern des akademischen Lehrkörpers wohnte der
Herr Kurator dem Turnen bei.
An dem im Sommer abgehaltenen staatlichen „Kursus zur
Ausbildung von angehenden Turnlehrern und von Studierenden in
der Leitung von volkstümlichen Übungen und Spielen“ (Spielleiter
kursus) nahmen 29 Studierende teil. Der im Winter 1909/10 statt
findende Turnlehrer-Bildungskursus zählt 25 Studierende zu seinen
Mitgliedern und soll mit der Turnlehrerprüfung in der 3. Märzwoche
seinen Abschluß finden. Die neuerbaute, kleinere Turnhalle des
Kieler Männerturnvereins von 1844 in der Jahnstraße eignet sich
vortrefflich zur Abhaltung dieses Kursus, solange die geplante
Turnhalle auf dem Seeburg-Grundstück noch nicht zur Verfügung
steht.
Fechten.
Den Universitätsfechtboden haben 11 Korporationen belegt,
von denen im Sommersemester insgesamt 102 Mitglieder, im
Wintersemester 96 regelmäßig an den Übungen teilnahmen. Dabei
sind die Verkehrsgäste hiesiger Korporationen, die den Fechtboden
nur zu Zeiten besucht haben, nicht eingerechnet.