Full text: (1908/09)

Werkes: „Geographisches Praktikum, zum Gebrauch in den 
Übungen an Hochschulen. Leipzig, Wagner & Debes, 1908“, 
praktische Übungen auf einer breiteren Grundlage, als bisher möglich 
war, zu veranstalten. Unter Leitung des Herrn Dr. Wegemann und 
des Unterzeichneten nahmen 24 Studierende daran teil. 
Dr. O. Krümmel. 
31. Das philosophische Seminar. 
I. Im philosophischen Seminar wurden ausgewählte Stellen der 
griechischen Philosophen vor Sokrates interpretiert. Die Zahl der 
Teilnehmer betrug im Sommerhalbjahr 88, im Winterhalbjahr 39. 
II. Professor Martius hielt im Sommerhalbjahr 1908 Übungen 
über Schopenhauer, an denen 46 Mitglieder teilnahmen, im Winter 
halbjahr 1908/09 über Spinozas Ethik, bei welcher die Zahl der 
Teilnehmer 49 betrug. 
Dr. Deussen. Dr. Martius. 
* 
32. Das psychologische Seminar. 
Im Sommerhalbjahr 1908 betrug die Anzahl der Mitglieder 16, 
im Winterhalbjahr 1908/09 17. Wöchentlich wurde eine zweistündige 
Sitzung mit Vorträgen und Demonstrationen abgehalten. Die Gegen 
stände der Vorträge waren 1. im Sommerhalbjahr 1908: Über 
Familienforschung und Vererbung (nach Sommer). Über das Ohr 
labyrinth als Organ der mathematischen Sinne für Raum und Zeit 
(v. Cyon). Über die Anwendung des Zweckbegriffs auf die organischen 
Körper und die Anpassung der Verdauungsorgane an die Eigen 
schaften der ihre Tätigkeit beeinflussenden Reize (nach Pauly und 
Boldyreff). Über die Philosophie der Kunst (Taine). Über ab 
strahierende Apperzeption (Mittenzwey). Über den Gefühlsausdruck 
einiger rhythmischer Schallformen in seiner respiratorischen Äußerung 
(Salow). Über die geistige Arbeit des Schulkindes und die Hygiene 
der Schularbeit (nach Meumann). Über die Phantasie (Lucka). 
Über Henri de Saint Simon. Über optischen Kontrast. Beob 
achtungen an kurzdauernden Lichtreizen. 2. Im Winterhalbjahr 
1908/09: Über den Ausdruck von Lust und Unlust in der deutschen 
Lyrik (nach Reinhard). Über die psycho-physiologische Erkenntnis 
theorie Ziehens. Über die Psychologie der Massen (nach Le Bon).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.