Full text: (1908/09)

54 
26. Das germanistische Seminar. 
Im Sommersemester 1908 war Professor H. Gering beurlaubt. 
Im Wintersemester 1908/09 wurde unter seiner Leitung das 
mittelhochdeutsche Gedicht vom Meier Helmbrecht interpretiert; die 
Zahl der Teilnehmer betrug 15. In einer 2. Abteilung, der 3 Herren 
und 1 Dame angehörten, wurden die 3 ersten Gesänge von Tegners 
Frithiofssaga gelesen und erklärt. 
Professor Kauffmann ließ im Sommersemester aus der gotischen 
Bibel II. Kor. 1 interpretieren; es haben 14 Sitzungen stattgefunden, 
an denen 45 Studierende teilnahmen. 
Im Wintersemester bildete Wolframs Parzival (1,1—4,26) den 
Gegenstand der Übungen; es haben 16 Sitzungen stattgefunden, 
an denen 51 Studierende teilnahmen. 
Dr. Gering. Dr. Kauffmann. 
27. Das romanisch-englische Seminar. 
I. Romanische Abteilung. 
Im Sommersemester 1908 wurde Christians von Troyes’ „Löwen-' 
ritter“ gelesen und erklärt. Außerdem wurden in einem besonderen 
Kursus die Elemente der spanischen Sprache gelehrt. 
Im Wintersemester 1908/09 wurden in zwei Kursen folgende 
Texte gelesen und erklärt: 
a) Moliere’s „Don Juan“, 
b) Vergil’s Aeneis, Buch VI (mit Vergleichung der „Divina 
Commedia“ Dante’s). 
In beiden Semestern wurden von den Mitgliedern des Seminars 
grammatische und literargeschichtliche Themata bearbeitet, die Be 
arbeitungen vorgetragen und kritisch besprochen. 
In beiden Semestern wurden von dem Lektor Dr. Dumont 
schriftliche und mündliche Übungen im praktischen Gebrauche der 
französischen Sprache abgehalten. 
An den Übungen des Seminars beteiligten sich — teils als 
Mitglieder, teils als Hospitanten — im Sommersemester 52, im 
Wintersemester 51 Studierende. 
Dr. Körting.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.