25
Dr. Wülfing die erbetene Entlassung aus dem diesseitigen Staats
dienste unterm 6. Juli Allerhöchst erteilt und er ist vom 1. Oktober
1908 ab von seinen amtlichen Verpflichtungen entbunden worden.
Er ist als ordentlicher Professor an die Universität Heidelberg über
getreten.
Zufolge Ministerialerlasses vom 19. Juli 1908 ist der ordentliche
Professor Dr. Richard Fester hierselbst vom 1. Oktober d. Js. ab
in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität
Halle versetzt worden.
Zufolge Ministerialerlasses vom 25. Juli 1908 ist dem ordent
lichen Professor Dr. Noack die erbetene Entlassung aus dem
preußischen Staatsdienste vom 1. Oktober 1908 ab erteilt worden.
Er ist als ordentlicher Professor an die Universität Tübingen über
getreten.
Zufolge Ministerialerlasses vom 1. September 1908 ist der
ordentliche Professor in der hiesigen medizinischen Fakultät Geheimer
Medizinalrat Dr. Heinrich Quincke von seinen amtlichen Ver
pflichtungen vom 1. Oktober 1908 ab entbunden worden.
Zufolge Erlasses des Herrn Ministers der geistlichen etc. An
gelegenheiten vom 17. September 1908 ist der Privatdozent Dr.
Phil. Waldemar Mitscherlich vom 1. Januar 1909 ab als Professor
an die Akademie in Posen berufen worden.
Zufolge Erlasses des Herrn Ministers der geistlichen etc. An
gelegenheiten vom 9. Februar 1909 ist der Privatdozent Dr. Richard
Laqueur durch Bestallung des Herrn Statthalters in Elsaß-Lothringen
vom 22. Januar 1909 zum außerordentlichen Professor in der
philosophischen Fakultät der Universität zu Straßburg ernannt.
Am 26. April 1908 hat der Privatdozent Dr. Thielscher auf
die venia legendi an der hiesigen Universität Verzicht geleistet.
Ausgeschieden ist mit Ende des Wintersemesters 1908/09 der
Privatdozent Die. theol. Mulert behufs Habilitation an der Uni
versität Halle.
c) Beurlaubt.
Zufolge Ministerialerlasses vom lO.Februar 1908 und 16. Juni 1908
der Privatdozent Professor Dr. Stosch für das Sommersemester 1908
und Wintersemester 1908/09 zur Haltung von Vorlesungen an der
Universität Greifswald.
Zufolge Ministerialerlasses vom 18. Februar 1908 der Privatdozent
Dr. Quante vom Sommersemester 1908 bis Ende des Sommer-