2*
19
Die Arbeit ist keineswegs frei von Mängeln. Abgesehen davon,
daß durch zahlreiche Schreibfehler das Lesen erschwert wird, ist
die Ausdrucksweise an manchen Stellen unklar, und fehlt bei einigen
anscheinend richtigen Behauptungen die Begründung. Demgegen
über verdienen aber der Fleiß und das Geschick, mit welchem das
Material zusammengetragen und verwertet ist, Anerkennung, so daß
die Fakultät der Arbeit den Preis zuerkannt hat“.
Die Eröffnung des Kuverts mit dem Motto 2X2 = 5 ergibt
als Verfasser der preisgekrönten Schrift den cand. med. Engelhard
Wychgram aus Leipzig.
Von der philosophischen Fakultät:
1. „In der Märchenforschung ist eine Gruppe deutscher Volks
märchen unter dem Namen „Hadesfahrten“ bekannt. Die
in diesen Märchen fortlebenden Unterweltsvorstellungen sind
nachzuweisen sowie auf ihre Bedeutung für die Technik der
volkstümlichen Märchendichtung zu untersuchen“.
2. „Bei einem Büschel von Kegeln 2. Ordnung soll die
Hauptachsenfläche und die von den zyklischen oder Fokal
ebenen umhüllte Fläche analytisch untersucht werden“.
Nur für die erste Aufgabe ist eine Bewerbungsschrift ein
gegangen, über die das Urteil der Fakultät folgendermaßen lautet:
„Die unter dem Motto „Ich möcht’ mich der wundersamen
Historien usw.“ eingegangene Bearbeitung der von der
Fakultät gestellten Preisaufgabe hat eine große Stoffmasse
kritisch bewältigt. Der Verfasser hat einen Überblick über
die in der deutschen Märchenpoesie bewahrten chthonischen
Motive gegeben, die einzelnen Motive im wesentlichen
richtig analysiert und ihre grundlegende Bedeutung für die
Technik der Märchendichtung dargetan. Die Darstellung
ist zwar nicht befriedigend, der wissenschaftliche Ertrag
aber so erheblich, daß die Fakultät dem Verfasser den Preis
zuerkennt“.
Die Eröffnung des Kuverts mit dem Motto „Ich möcht’
mich der wundersamen Historien, so ich aus zarter Kindheit
herüber genommen, oder auch, wie sie mir Vorkommen
sind in meinem Leben nicht entschlagen, um kein Gold“
(Martin Luther) erweist als Preisträger den stud. phil.
Johannes Siuts aus Popphuse.