59
Im Wintersemester 1907/08 behandelte Professor Sudhaus im
Seminar mit 15 Mitgliedern Plautinische Cantica, Professor Jacoby
den Commentarius Poliorceticus des Aineias. Im Proseminar ließ
Professor Jacoby die Astronomica des sog. Manilius interpretieren
(50 Mitglieder); Dr. Thielscher Aristoteles’ Staat der Athener
(34 Mitglieder). Auch hielt Dr. Thielscher lateinische Stilübungen
ab (37 Mitglieder).
In beiden Semestern wurden im Seminar Arbeiten eingereicht
und besprochen. Im Seminar und Proseminar wurden lateinische
und deutsche Vorträge gehalten.
Durch eine größere außerordentliche Zuwendung seitens des
Ministeriums war es möglich, einige schmerzlich empfundene Lücken
der Institutsbibliothek auszufüllen.
Dr. Sudhaus. Dr. Jacoby.
25. Das pädagogische Institut,
vacat.
26. Das germanistische Seminar.
I. Professor H. Gering leitete im Sommersemester 1907 alt
nordische Übungen (Lektüre der Eyrbyggja saga), an denen
9 Studierende (darunter 2 schwedische Studenten als Hospitanten)
und gotische Übungen, an denen 28 Studierende teilnahmen.
Im Wintersemester 1907/08 wurden unter Leitung von Professor
H. Gering altdänische Übungen (Erklärung ausgewählter Ab
schnitte aus' H. Bartelsens Dansk sproghistorik laesebog) und alt
hochdeutsche Übungen (Erklärung der Merseburger Zauber
sprüche und des Hildebrandliedes) abgehalten. An den ersteren
beteiligten sich 4, an den letzteren 28 Studierende.
H. Professor Kauffmann ließ im Sommersemester Nibelungen
lied Strophe 1—22 interpretieren; es haben 14 Sitzungen statt
gefunden, an denen 42 Studierende und 1 Frau teilnahmen.
Im Wintersemester bildete Tacitus Germania (Kapitel 2, 3, 7, 8)
den Gegenstand der Übungen; es haben 16 Sitzungen stattgefunden,
an denen 42 Studierende teilnahmen.
Dr. Gering. Dr. Kauffmann.