27
7. Das physiologische Institut.
Es wurde ein kleiner Elektromotor angeschafft. Ferner wurde
das Unterrichtsmaterial für die Kurse erweitert. Für die wissen
schaftlichen Untersuchungen wurden optische, elektrophysiologische
und akustische Apparate neu hergestellt. Die Frequenz in den
Vorlesungen hat sich etwas gehoben. An dem physiologischen
Praktikum nahmen im Sommer 51, im Winter 15 Studierende
teil. In dem physiologisch-chemischen Praktikum war die Zahl der
Teilnehmer gleichfalls gewachsen, doch war sie etwas geringer als
in dem physiologischen Praktikum.
Aus dem Institut wurde von dem Unterzeichneten eine Arbeit:
„Über den zur Unterhaltung von Tonschwingungen notwendigen
Anstoß“, veröffentlicht. Von dem Assistenten Dr. Piper erschienen
folgende vier Arbeiten: „Aktionsströme vom Gehörorgan der Fische
bei Schallbewegungen“. „Die akustischen Funktionen des inneren
Ohrs und seiner Teile“. „Über die Lichtwirkung im normalen
Auge“. „Zur messenden Untersuchung in der Theorie der Hell
und Dunkeladaptation“.
Dr. Hensen.
8. Das pathologische Institut.
Im Jahre 1906 wurden im Pathologischen Institute 1025 Sek
tionen gemacht, monatlich im Durchschnitte 87, im Minimum 74,
im Maximum 107. Von diesen 1025 Leichen stammten: aus der
medizinischen Klinik 149, aus der chirurgischen Klinik 123, aus
der Frauenklinik 64 (8 geburtshilfliche, 10 gynäkologische Fälle,
46 Kinder); aus der medizinischen Poliklinik 70, aus der Augen-
und Ohrenklinik je 3, aus der dermatologischen Klinik 2, aus der
psychiatrischen Klinik 35 (bis 13. Mai, von da an wurden für diese
Universitäts-Klinik keine Sektionen mehr gemacht; aus dem
Heinrich-Kinderhospitale 15, aus dem Anschar-Krankenhause 12,
aus dem städtischen Krankenhause 209. Für praktische Ärzte
wurden 93 Sektionen gemacht; von Hebammen wurden eingeliefert
116, von der Polizei 81, von den Angehörigen, meist zur Fest
stellung von Unfallfolgen 30, gerichtlich wurden seziert 15 ; sonstige 5.
Als I. Assistent fnngierte bis 30. April Herr Dr. Rössle, von da
an der seitherige II., Herr Dr. Wilke, als II. bis 31. Mai der seit
herige III., Herr Dr. Sickmann, vom 1. Mai bis 31. Dezember Herr