Full text: (1905/06)

52 
Einwirkung des Ozons auf organische Verbindungen. (5 Ab 
handlungen.) Lieb. Ann. d. Chem. 234, 311—377. 
19. L. Rügheimer: Bestimmung des Molekulargewichts unter Be 
nutzung hochsiedender Lösungsmittel. Lieb. Ann. d. Chem. 
339, 297—310. 
20. L. Rügheimer und E. Rudolfi: Das Molekulargewicht der 
Metallchloride, ibid. 311—349. 
21. L. Rügheimer und E. Rudolfi: Das Molekulargewicht des 
Wismuthphosphats. ibid. 349—352. 
B. Dissertationen. 
1. Carl Stellbaum: Über die Einwirkung von Semicarbazid auf 
aromatische Diketone und Ketonalkohole. 
2. Wilhelm Giese: Über Einwirkung von Chlor auf den p-Oxy- 
benzaldehyd. 
3. Hans Türk: Zur Kenntnis der Dialdehyde und Ketoaldehyde. 
Neue Oxydationen mit Ozon. 
4. Manuel Johnson: Synthese des a-d- und a-l-Phellandren. Zur 
Kenntnis des d- und 1-Menthenon. 
5. Paul Reichard: Über eine neue Darstellungsweise von Amino- 
aldehyden und Aminosäuren. 
6. Karl Muenk: Kondensationen zwischen Oxalester und Methyl- 
aethylketon. 
7. Hermann Krützfeldt: Über einige Derivate des Succindial- 
dehyds, speziell sein Verhalten bei der Bromierung. 
8. Paul Hönnicke: Über Abkömmlinge des Propargylaldehyds. 
9. Valentin Weiss: Zur Konstitution des Benzols. 
10. Richard Gärtner: Beiträge zur Kenntnis der Ketone und 
Diketone. 
Dr. C. Harries. 
37. Das physikalische Institut. 
Im Etatsjahre 1904/05 ist als 2. Assistent an Stelle des zum 
Lehrberuf abgehenden Dr. Schütt Herr stud. phil. A. Werner aus 
Kiel eingetreten und die Mechanikerstelle durch Herrn A. Eichler 
aus Leipzig neu besetzt worden. 
Im Etatsjahre 1905/06 habilitierte sich der 1. Assistent des 
Instituts, Dr. Becker, für das Fach der Physik; er hatte bald darauf 
den während des Sommer-Semesters 1905 krankheitshalber beur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.