26. Das germanistische Seminar.
Professor Gering leitete im Sommer 1905 schwedische
Übungen, in denen mehrere Gesänge von Tegner’s Frithiofssaga
gelesen und interpretiert wurden und gotische Übungen (Matthaeus-
evangelium). Es beteiligten sich in der ersten Abteilung 2, in der
zweiten 5 Studierende.
Im Winter 1905/06 wurden unter der Leitung von Prof. Gering
die Merseburger Zaubersprüche und das Hildebrandslied gelesen und
besprochen. Es nahmen 9 Studierende an diesen Übungen teil.
Professor Kauffmann leitete im Sommersemester 1905 die
Übungen, deren Gegenstand der althochdeutsche Isidor (c. 3, 4)
bildete; es haben 12 Sitzungen stattgefunden an denen 19 Herren
und 1 Dame sich beteiligten.
Im Wintersemester 1905/06 wurden Lieder Heinrichs von
Morungen (MF s. 122,i — 127,33) interpretiert; es haben 16 Sitzungen
stattgefunden, an denen 30 Herren und 1 Dame teilnahmen.
Dr. Gering. Dr. Kauffmann.
27. Das historische Seminar.
Sommersemester 1905:
Professor Rodenberg: Die Wahl Friedrichs I. zum deutschen
König.
Professor Volquardsen: Athen und Makedonien vom phi
lokratischen Frieden bis 340 v. Chr.
Wintersemester 1905/06:
Professor Rodenberg: Die Friedensverhandlungen zwischen
Friedrich II und Innocenz IV. 1243—1244.
Professor Volquardsen: Die Rechtsfrage zwischen Cäsar
und dem Senat, die Beziehungen zwischen
Cäsar und Pompeius bis 49 v. Chr., der Bürger
krieg in Italien im Jahre 49 v. Chr.
Dr. Volquardsen. Dr. Rodenberg.
28. Das kunsthistorische Seminar.
Im Sommersemester 1905 wurde schleswig-holsteinische Holz
plastik, insbesondere der Brüggemannsche Altar im Dom zu Schleswig,
Das Thaulowmuseum wurde zweimal, das vaterländische
behandelt.